Helmut Eberhart Bücher






Historischer Katalog zur steirischen Landesausstellung des Milleniumsjahres im Wallfahrtsort Mariazell, in dessen Schätzen sich menschliche Schicksale aus 800 Jahren spiegeln.
***Angaben zur beteiligten Person Kaser: Karl Kaser ist o. Univ.-Prof. für Südosteuropäische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz und seit 1998 Direktor des Center for the Study of Balkan Societies and Cultures at University of Graz
Oskar Moser reflects on Viktor Herbert Pöttler's 70 years of contributions, while Egbert Pöttler provides a comprehensive bibliography of his works. Kurt Jungwirth highlights the significance of the Austrian Open-Air Museum in Stübing. Gunther Hasewend and Gernot Axmann discuss the balance between preserving tradition and innovating in cultural heritage. Axmann also examines Pöttler's role in local heritage protection in Styria. Moser explores historical and transitional periods in rural house construction in the Eastern Alps. Arne Berg presents criteria for dating medieval Norwegian log buildings, and Torsten Gebhard addresses approaches to historical house research in 1930s Bavaria. Manfred Neugebauer emphasizes applied historical building research in conservation efforts. Claus Ahrens offers insights into archaeological open-air museums, while Arne Biörnstad reviews the evolution of Skansen from 1891 to 1991. Hans Griessmair discusses the development of a South Tyrolean open-air museum in Dietenheim, and Ottmar Schuberth raises questions about presentations in such museums. Dieter Pesch focuses on museum marketing, using the Rhineland Open-Air Museum as a case study, while Klaus Freckmann examines costume reception in open-air museums, particularly in southern Rhineland. Franz Carl Lipp and Enno Burmeister analyze storage buildings in Upper Austrian and Upper Bavarian regions, respectively. Hans Gschnitzer presents an Engad
Volkskunde aus der Mitte
Festschrift für Olaf Bockhorn zum siebzigsten Geburtstag
- 299 Seiten
- 11 Lesestunden
Festschrift für Olaf Bockhorn zum 70. Geburtstag. Zusammengetragene wissenschaftliche Artikel von renomierten Wissenschaftler_innen zu den Themen Ethnologie, Ethnographie, Sachgeschichte und Bräuche.
Volksfrömmigkeit
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Autor*innen begeben sich auf Spurensuche eines beinahe verschwundenen Denkmals einer Welt von gestern: dem Tiefkühlhaus. Einige Gebäude sind heute noch in Betrieb, etliche wurden inzwischen abgerissen, da sie ihre ursprüngliche Aufgabe verloren hatten. Eine Vielzahl erlebte hingegen einen Funktionswandel – die Häuser dienen beispielsweise als Vereinslokal oder sogar als Museum. In dem vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine allgemeine Betrachtung von Tiefkühlhäusern, um dann die Geschichte der steirischen Tiefkühlhäuser in unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten: Wo befand sich das erste Tiefkühlhaus, auf welchen rechtlichen Grundlagen erfolgte ihre Errichtung, wer waren InitiatorInnen der Bauten, wem gehörten sie und wer nutzte sie?