Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Reimann

    Testamentsvollstreckung in der Wirtschaftsrechtspraxis
    Mit der Straßenbahn durch das alte Wuppertal, Band 1
    Vor Einfahrt: Halt!
    Wolli
    Die Psychotherapiekarenz. Life is a Story - story.one
    Die Vergütung des Testamentsvollstreckers
    • Aktuell werden erhebliche Vermögen vererbt, sowohl im unternehmerischen Bereich als auch rein privat. Allein im Zeitraum zwischen 2015 bis 2024 soll es sich Studien zufolge um Vermögenswerte in Höhe von rund 3,1 Billionen Euro handeln. Gerade angesichts solcher Dimensionen kommt es in Erbfällen immer wieder zu langjährigen Streitigkeiten. Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers hilft, solche Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden und dem Willen des Erblassers die gewünschte Geltung zu verschaffen, nicht nur im Bereich der Unternehmensnachfolge. Jedoch müssen Testamentsvollstrecker im Nachhinein häufig um ihr Honorar kämpfen, da der Erblasser diese Frage nicht oder nicht eindeutig genug geregelt hat. In diesem Fall erhält der Testamentsvollstrecker nach 2221 BGB zwar "eine angemessene Vergütung". In der Praxis führt das aber oft zu Diskussionen und Streit. Regelmäßig fehlen den Beteiligten die notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben und die Verantwortung eines Testamentsvollstreckers sowie dessen Vergütung angemessen bewerten zu können. Selbst bei Kennern des Erbrechts sind in der Regel keine vertieften Kenntnisse zu den üblichen Vergütungsmethoden und Vergütungstabellen vorhanden, ganz zu schweigen von moderneren Vergütungsansätzen. In die Neuauflage sind zahlreiche aktuelle Entscheidungen einschließlich des Ansatzes zur Fortschreibung der sog. "Neuen Rheinischen Tabelle" eingearbeitet worden. Aus dem Inhalt - Testamentsvollstreckung als besonderes Tätigkeitsfeld - Vergütungsbemessung anhand von Tabellen - Zeitvergütung des Testamentsvollstreckers - Die Vergütung aus Sicht der Notare und Banken - Moderne Vergütungsansätze - Besteuerung der Vergütung Checklisten, Formulierungsvorschläge, Hinweise zur Durchsetzung des angemessenen Honorars und ein Literaturspiegel ergänzen das Praxishandbuch. Aufschlussreiche empirische Daten zu Vergütungsanordnungen sowie eine Sammlung der in der Praxis regelmäßig gestellten Fragen runden das Werk ab. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Notariat und Bankwesen. Die Autoren RA Matthias Pruns StB Peter Meier Notar a.D. Prof. Dr. Wolfgang Reimann Dr. Peter Reinfeldt RA Eberhard Rott RA Dr. K. Jan Schiffer RA Norbert Schönleber RA Christoph J. Schürmann StB Thomas Terhaag Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller, LL.M.

      Die Vergütung des Testamentsvollstreckers
    • Der Autor kritisiert die weit verbreitete Praxis von Psychotherapie und Coaching, die seiner Meinung nach der Selbstfindung entgegensteht. Wolfgang Reimann, selbst Jurist und Geschäftsführer, hat in der Vergangenheit erhebliche Summen in diese Bereiche investiert, sieht jedoch darin überwiegend eine Verschwendung von Zeit und Geld. Er möchte Menschen ermutigen, sich kritisch mit diesen Trends auseinanderzusetzen und die Motive der Anbieter zu hinterfragen. Sein Anliegen ist es, eine alternative Perspektive auf Selbsthilfe und persönliche Entwicklung zu fördern.

      Die Psychotherapiekarenz. Life is a Story - story.one
    • Vor Einfahrt: Halt!

      Fotografische Beobachtungen in westdeutschen Straßenbahn-Depots

      Gezeigt und erläutert werden historische Szenen und Motive aus Straßenbahnbetriebshöfen - an Rhein und Ruhr, im Bergischen Land und in Westfalen

      Vor Einfahrt: Halt!
    • In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden nahezu gleichzeitig in zwei benachbarten Gemeinden des österreichischen Teils von Schlesien am Fuße des Altvatergebirges – in Gräfenberg und Nieder Lindewiese – Wasserheilanstalten, die das Kurwesen revolutionierten: Hier wurde die Hydrotherapie im engeren Sinne begründet. Die Namen dieser Gründer sind Vincenz Prießnitz (1799–1851) aus Gräfenberg und Johann Schroth (1798–1856) aus Nieder Lindewiese. Der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp (1821–1897) folgte mit seinen Rezepturen etliche Jahre später. Johann Schroth und Vincenz Prießnitz führten die klassische Kur weg von der Bade- und Trinkkur und ergänzten sie durch spezielle wassertherapeutische Maßnahmen und durch Änderungen in der Ernährung während der Kurzeit. Die Heilmethode von Johann Schroth war zu ihrer Zeit etwas vollkommen Ungewöhnliches. Zunächst als Kurpfuscher und Hexer verdächtigt, bekam er bald starken, zum Teil prominenten Zulauf. Er wurde zu seiner Zeit berühmt. Sein Sohn Emanuel Schroth baute Nieder Lindewiese zu einem großen Kurzentrum aus. Der preußisch-österreichische Krieg von 1866, der Erste Weltkrieg (1914–1918) und schließlich der Zweite Weltkrieg (1939–1945) beeinträchtigten die Entwicklung der Kuranlagen entscheidend. Der Kurort heißt heute Lipova-Lazne und liegt in der Tschechischen Republik. Die anderen Begründer der Hydrotherapie – Vincenz Prießnitz und Sebastian Kneipp – sind heute weithin bekannt, selbst die UNESCO hat ihrer gedacht. Johann Schroth stand bislang eher im Schatten der beiden. Das vorliegende Buch rückt ihn in den Vordergrund. Es enthält Biografisches, Aussagen über seinen Beitrag zur Hydro-Therapie, Geografisches und Geschichtliches zu seinem Heimatort Nieder Lindewiese und der Umgebung, ein Essay über Land und Leute und eine Spurensuche nach der Idee und der Familie von Johann Schroth.

      Johann Schroth - Pionier der Wasserheilkunde