Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Zeidler

    "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat"
    Günter Grass "Mein Jahrhundert" und Christoph Heins "Horns Ende": Geschichtsbilder, Geschichtsperspektive und Vergangenheitsbewältigung
    Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation
    Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
    Interkulturelles Lernen
    Rilke und Rodin - Eine intensive Freundschaft auf dem Weg in die Moderne
    • Rilke und Rodin - Eine intensive Freundschaft auf dem Weg in die Moderne

      Eine Analyse und Interpretation der "Dingdichtung" Rilkes und der Einfluss des Künstlers Rodin anhand der drei Gedichte "Der Panther", "Archaischer Torso Apollos" und "Römische Fontäne" aus der Sammlung der "Neuen Gedichte" (1907)

      Die Studienarbeit beleuchtet das literarische Erbe von Rainer Maria Rilke, einem bedeutenden deutschsprachigen Dichter, der am 4. Dezember 1875 in Prag geboren wurde. Besonders betont wird Rilkes herausragende Stellung in der deutschen Literatur, die ihm den Ruf einbrachte, als Inbegriff des Poetischen zu gelten. Marcel Reich-Ranicki beschreibt ihn als die Verkörperung des Dichterischen, was Rilkes Einfluss auf Generationen von Lesern unterstreicht. Die Arbeit erzielt eine hervorragende Note und bietet somit eine fundierte Analyse seines Schaffens.

      Rilke und Rodin - Eine intensive Freundschaft auf dem Weg in die Moderne
    • Die Arbeit untersucht die Veränderungen im christlich-religiösen Leben und deren Einfluss auf den Religionsunterricht. Angesichts eines sich wandelnden sozialen Umfelds und veränderter theologischer Grundlagen wird eine neue didaktische Struktur präsentiert, die traditionelle Lehrmethoden bereichern kann. Der Fokus liegt auf interkulturellem Lernen und den Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.

      Interkulturelles Lernen
    • Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten

      Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse

      Die Studienarbeit analysiert die selektiven Strukturen des deutschen Bildungssystems und deren Auswirkungen auf Kinder der 2. Generation aus Migrantenfamilien, insbesondere aus Arbeiterhaushalten. Sie zeigt auf, dass diese Kinder im Vergleich zu deutschen Altersgenossen benachteiligt sind, was ihre Bildungswege betrifft. Der Fokus liegt auf der sozialen und bildungspolitischen Dimension der Integration von ethnischen Minderheiten und der Notwendigkeit, die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern.

      Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
    • Die Fröhliche Wissenschaft markiert einen Wendepunkt in Nietzsches Schaffen, da sie in einem optimistischeren Ton verfasst ist als seine vorherigen Werke. Nach einem Sommeraufenthalt in Sils-Maria, wo er seine körperlichen und geistigen Leiden überwinden konnte, erlebte Nietzsche eine Phase des Wohlbefindens, die seine kreative Produktivität steigerte. Diese Studienarbeit analysiert die Entwicklung des Werkes, das ursprünglich als Fortsetzung der Morgenröthe gedacht war, und beleuchtet die Bedeutung von Nietzsches persönlicher Erfahrung für seine philosophischen Ideen.

      Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation
    • Die Studienarbeit untersucht die Werke von Günter Grass und Christoph Hein, die die Vergangenheit durch verschiedene Figuren aus multiplen Perspektiven darstellen. Beide Autoren thematisieren unterschiedliche Geschichtsbilder und subjektive Vergangenheitsbewältigungen, wobei sie die Geschichte nicht objektiv, sondern aus einer autobiographischen Sichtweise rekonstruieren. Grass behandelt über 100 Jahre deutsche Geschichte, während Hein sich auf vier Jahre in einer DDR-Kleinstadt konzentriert. Beide kritisieren gesellschaftliche Missstände und Fehltritte durch die Wahl ihrer Erzähler und die individuelle Betrachtung der Geschehnisse.

      Günter Grass "Mein Jahrhundert" und Christoph Heins "Horns Ende": Geschichtsbilder, Geschichtsperspektive und Vergangenheitsbewältigung
    • "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat"

      Zu Bertolt Brechts Radiolehrstück - Der Ozeanflug

      • 40 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Im Fokus der Studienarbeit steht Brechts Auseinandersetzung mit der Rolle des Radios, insbesondere in seinem Rundfunkstück "Ozeanflug". Die Analyse beleuchtet Brechts Diskrepanz und seine Bemühungen um Neuordnung in Bezug auf Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Durch die kritische Betrachtung des Radios wird dessen Entwicklung vom Distributions- zum Kommunikationsapparat thematisiert, was tiefere Einblicke in Brechts Anschauungen und deren Relevanz für die Medienkritik bietet.

      "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat"
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Anfängen der Industrialisierung in Europa, insbesondere im Kontext des Absolutismus und der Neuzeit. Sie analysiert die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die diese Epoche prägten. Zudem wird der Einfluss der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die Entwicklung der modernen Staaten beleuchtet. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die historischen Zusammenhänge und die Herausforderungen der damaligen Zeit.

      Europa um 1870: Die Entwicklung der westeuropäischen Industriegesellschaften und ihre Folgen für die Politik
    • Die Studienarbeit analysiert den Erstlingsroman von Zoe Jenny und beleuchtet dessen bildgewaltigen Sprachstil sowie die Verbindung von Realität und Fiktion. Besonders betont wird das detaillierte Verhältnis zwischen Eltern und Kind, das den Generationenkonflikt sowohl biografisch als auch universell reflektiert. Jennys Werk, das 1997 mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet wurde, zeichnet sich durch eine poetische, aber kritische Perspektive aus und bietet tiefgründige Einsichten in die Herausforderungen einer skeptischen Generation.

      Unterrichtsmethodische Bearbeitung des Romans Das Blütenstaubzimmer von Zoe Jenny
    • Günter Grass: "Mein Jahrhundert"

      Geschichtstheorien, Historikerstreit und das Geschichtsbild eines Schriftstellers

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht das Thema der Vergangenheitsbesessenheit in der neueren deutschen Literatur, insbesondere im Kontext von Elternversammlungen. Anhand von Beispielen wird analysiert, wie diese Besessenheit von den Charakteren und der Gesellschaft wahrgenommen wird. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart und beleuchtet die kritischen Reaktionen der Anwesenden. Durch eine detaillierte Analyse wird ein tieferes Verständnis für die literarischen und psychologischen Aspekte der Thematik vermittelt.

      Günter Grass: "Mein Jahrhundert"
    • Die Studienarbeit untersucht die vokalischen Veränderungen der mittelhochdeutschen Laute , , , und deren frühneuhochdeutsche Entsprechungen in Martin Luthers Brief \"Ursachen des Dolmetschens\" aus dem Jahr 1536. Die Analyse bezieht sich auf die schriftlichen Realisierungen und beleuchtet Luthers Sprachgeschichte sowie den historischen Kontext des 16. Jahrhunderts.

      Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes ¿Ursachen des Dolmetschens¿ von Martin Luther (1536)