Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Stockmann

    25. April 1955
    Chinas Berufsbildung im Wandel
    Evaluation und Qualitätsentwicklung
    Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa
    Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung
    Handbuch zur Evaluation
    Entwicklungspolitik
    • Entwicklungspolitik

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Krisen und Kriege, Hunger und Armut, Globalisierung, Fair Trade oder Klimawandel – dies ist nur eine Auswahl an Faktoren, die die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände in den sogenannten Entwicklungsländern beschreiben und beeinflussen. In diesem Rahmen forscht die Entwicklungspolitik und versteht sich speziell in diesem Werk als übergreifende Themenstellung, die unter einem Dach drei ganz zentrale Aspekte der Entwicklung vereint. Ausgewiesene Kenner des Faches erläutern in diesen aufeinander aufbauenden Teilen sowohl die Theorien und Paradigmen entwicklungstheoretischer Ideengeschichte als auch die Grundprobleme, mit denen die Entwicklungspolitik konfrontiert ist. Anschließend werden entwicklungspolitische Strategien und Instrumente zur Überwindung der Entwicklungsprobleme untersucht. Dabei wird jeweils umfassend und aktuell über den derzeitigen Forschungsstand und -bedarf informiert und grundlegend in die wichtigsten Kontroversen eingeführt.

      Entwicklungspolitik
    • Handbuch zur Evaluation

      Eine praktische Handlungsanleitung

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Kompakt und nutzerfreundlich werden Grundkenntnisse für die Anwendung von Evaluationsverfahren und -methoden vermittelt. Dabei greift dieses Buch auf die inhaltlichen Konzepte und Unterlagen aus zahlreichen Einführungs- und Schulungskursen des Centrums für Evaluation sowie für den Aufbau von Monitoring- und Evaluationssystemen zurück. Das Buch richtet sich an Personen, die im Bereich der Evaluation erst über wenige Kenntnisse verfügen und sich in diesem Aufgabenfeld weiterbilden möchten. Ziel dieses Buches ist es, kompakt und nutzerfreundlich Grundkenntnisse für die Planung, Durchführung und Anwendung von Evaluationen zu vermitteln. Hierfür greift es auf die inhaltlichen Konzepte und Unterlagen zahlreicher Kurse zur Evaluation im In- und Ausland zurück.Das Buch richtet sich an Interessierte, die erst über wenige Kenntnisse im Bereich der Evaluation verfügen und sich weiterbilden möchten. Es dient sowohl Personen, die Evaluationen selbst durchführen als auch Entscheidungsträgern, die Evaluationen in Auftrag geben, aber auch denjenigen, die evaluiert werden. Alle Beteiligten an einer Evaluation sollten wissen, welche Charakteristika und Standards eine professionell und kompetent durchgeführte Evaluation auszeichnen.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und um ein Kapitel zum Monitoring und einen Einblick in den politischen Kontext erweitert. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch zur Evaluation
    • Was kann die Wissenschaft zur Berufsbildungspraxis beitragen? Wie sollen Projekte, Programme und politische Strategien weiterentwickelt werden? Ziel von Evaluation, Begleit- und Wirkungsforschung ist, Bedingungen für die Entwicklung von Projekten, Programmen, Modellvorhaben oder Systemreformen zu analysieren. Implementationsprozesse werden wissenschaftlich begleitet. Wirkungen von Interventionsmaßnahmen sollen erfasst und ihren kausalen Ursachenfaktoren zugeschrieben werden. Mit diesem Band widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) der Evaluations- und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung. Es werden neue Trends, Konzepte und Methodenthematisiert

      Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung
    • Evaluation und Qualitätsentwicklung

      Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement

      Die Themen Evaluation und Qualitätsmanagement sind bisher kaum miteinander verbunden. Insbesondere mit Blick auf die Qualitätsentwicklung in Nonprofit-Organsiationen (NPO) trägt das vorliegende Buch zur Überwindung dieses Defizits bei. Ausgehend von der Überlegung, dass die Qualität der von NPO erbrachten Leistungen vor allem im Erreichen der ursprünglich geplanten Wirkungen besteht, wird in diesem Buch die Optimierung von Wirkungen ins Zentrum einer theoretisch fundierten Evaluationskonzeption gerückt. Darauf aufbauend wird eine Methodik entwickelt mit der leistungs- und wirkungsbezogene Daten für eine rationale Programmsteuerung gewonnen werden können. Darüber hinaus werden aus der Konzeption Bewertungskriterien für die Evaluation abgeleitet. Diese lassen sich zu einem multidimensionalen Kriterienset zur Beurteilung der Qualität von NPO verdichten. Die hier präsentierte Evaluationskonzeption ist prinzipiell für alle Tätigkeitsfelder und alle Programmphasen einsetzbar. Zudem kann sie für den Aufbau von Monitoring-Systemen genutzt werden. Sie ist zwar auf die Erfordernisse und den situativen Kontext von NPO ausgerichtet, aber aufgrund ihrer Flexibilität auch für Organisationen des Profit-Sektors (Unternehmen) anwendbar.

      Evaluation und Qualitätsentwicklung
    • Chinas Berufsbildung im Wandel

      30 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung

      Seit über 30 Jahren prägt die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) die deutsch-chinesische Berufsbildungszusammenarbeit. Ausgewählte Berufsbildungszentren und Berufsakademien in fünf verschiedenen Provinzen des Landes Setzen Impulse für eine praxisnahe Ausbildung der chinesischen Fachkräfte von morgen – weg von einer Dominanz theoretischer Anteile, hin zu einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis nach dem Vorbild der deutschen dualen Berufsausbildung. 1999 ließ die HSS den Erfolg dieser Arbeit von einem Forscherteam des Centrums für Evaluation überprüfen. 17 Jahre später erhielten dieselben Evaluatoren die einmalige Gelegenheit, dieselben Projekte und Programme erneut zu evaluieren, um die damaligen Ergebnisse mit denen von heute zu vergleichen. Daraus lassen sich wegweisende Befunde zur Nachhaltigkeit der Arbeit der HSS ermitteln und Empfehlungen für die weitere Stiftungsarbeit ableiten. Darüber hinaus können Aussagen zu der entwicklungspolitisch spannenden Frage formuliert werden, welche Vor- und Nachteile Langzeitförderansätze in der Entwicklungszusammenarbeit aufweisen.

      Chinas Berufsbildung im Wandel
    • Soziologie im Wandel

      Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland

      Der Band liefert aktuelle Befunde zur Lage und Entwicklung des Studienfachs Soziologie, den universitären wie außeruniversitären Forschungsbedingungen sowie zur Situation auf dem Arbeitsmarkt. Er basiert auf einer an der Universität des Saarlandes durchgeführten Befragung, mit der zum ersten Mal nach 30 Jahren wieder eine nahezu vollständige Datenbasis zur Lage der Soziologie an deutschen Universitäten vorliegt. Wer sich mit den Fragen nach der Zukunft des Faches beschäftigt, wird viele feuilletonistische und philosophierende Beiträge finden, aber andererseits auch z. T. sehr gut mit empirischen Daten fundierte Analysen. Was jedoch bisher fehlt, ist eine systematische Sammlung und Aufbereitung dieses Materials als Grundlage für eine konstruktive Diskussion. Dabei soll nicht bei einer bloßen Bestandsaufnahme Halt gemacht werden; vielmehr soll bewusst der Blick in die Zukunft gewagt werden, um mögliche Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und so die Reaktions- und Handlungsfähigkeit der Akteure zu erhöhen. Insgesamt entsteht durch den vorliegenden Band eine differenzierte Bestandsaufnahme der Soziologie, die Problemfelder aufdeckt und benennt, aber auch positive Befunde in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt und die Entwicklungschancen des Fachs im neuen Jahrtausend zur Diskussion stellt.

      Soziologie im Wandel
    • Je mehr Schatten in den letzten Jahren auf die staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) fiel, umso mehr rückte die Arbeit der Nicht-Regierungsorganisationen ins Licht der Öffentlichkeit. Nicht selten werden sie zu neuen Hoffnungsträgern einer wirkungsvolleren EZ hochstilisiert. Ob dies jedoch tatsächlich zutrifft ist bisher kaum untersucht. In diesem Band wird erstmals die Wirksamkeit staatlicher und nicht-staatlicher EZ anhand eines Fallbeispiels evaluiert. Es wird herausgearbeitet, inwieweit die unterschiedliche Wirksamkeit von Berufsbildungsprojekten in der VR China auf unterschiedliche Förderkonzepte, Strategien, Vorgehensweisen und Handlungsbedingungen der beiden Geberorganisationen GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und HSS (Hanns-Seidel-Stiftung) zurückgeführt werden können. Von der vergleichenden Betrachtung werden schließlich Empfehlungen für die Entwicklungspolitik im Hinblick auf die eingesetzten Förderstrategien und die unterschiedlichen Arbeitsweisen der beiden Durchführungsorganisationen abgeleitet.

      Wirksamkeit deutscher Berufsbildungzusammenarbeit
    • Das Werk verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll sie den Fundus an Erkenntnissen über die Implementationsbedingungen kooperativer (dualer) Ausbildungssysteme erweitern helfen, indem 17 Projekte dieses Typs anhand der Projektakten und ergänzender Interviews analysiert werden. Dabei sollen wichtige Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Einführung dualer Ausbildungssysteme identifiziert werden, um daraus steuerungsrelevante Empfehlungen abzuleiten. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, ist andererseits eine Analysekonzeption und ein Analyseinstrumentarium zu entwickeln, das sich für die Untersuchung der Projektakten und die Strukturierung der Intensivinterviews der Projektakteure eignet. Unter Berücksichtigung der dabei gewonnenen Erfahrungen soll vorliegende Arbeit helfen, das Analyseinstrumentarium so zu verbessern, dass es sich für die Prüfung, Planung, Steuerung und Fortschrittskontrolle von Berufsbildungsprojekten (unter besonderer Berücksichtigung ihrer dualen Komponenten) eignet. Insofern sind die dargelegten Ergebnisse Voraussetzungen für eine genauere Ursache-Wirkungs-Beobachtung, wie sie für die Entwicklung einer abgestimmten Interventionsstrategie zur Steuerung von Berufsbildunsprojekten notwendig ist.

      Transferierbarkeit des dualen Systems