Jörg Biel Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2013
Hochdorf - Steine, Gold und Menschenmassen
Erinnerungen des Ausgräbers Jörg Biel
- 2009
Landesarchäologie
- 740 Seiten
- 26 Lesestunden
Die Festschrift ist mit Dieter Planck einer der prägenden Persönlichkeiten der Denkmalpflege und archäologischen Forschung im südwestdeutschen Raum gewidmet. Der erste Teil der Festschrift bietet mit seiner Mischung aus Grabungsberichten, Abhandlungen zu übergreifenden Themen bis hin zu fast essayistischen Beiträgen nicht nur spannende Lektüre, sondern spiegelt auch das hohe wissenschaftliche Niveau der südwestdeutschen Landesarchäologie beispielhaft wider. Der geographische Schwerpunkt des Buches liegt auf Baden-Württemberg, aber auch die angrenzenden Regionen Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz werden in mehreren Beiträgen behandelt. Das chronologische Spektrum der Aufsätze dieses Abschnitts reicht vom Lager mittelsteinzeitlicher Jäger und Sammler am oberen Neckar bis hin zur frühneuzeitlichen Bebauung der Ulmer Kernstadt. Ein chronologischer Schwerpunkt liegt auf der Römerzeit, doch auch die keltischen Epochen sind mehrfach vertreten. Der zweite Teil umfasst wichtige Abhandlungen zu grundsätzlichen Fragen der Archäologischen Denkmalpflege in Deutschland sowie Beiträge zu innovativen Aspekten der Naturwissenschaften, Restaurierung und archäologischen Spezialdisziplinen.
- 2008
Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg -von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 64 Beiträgen mit 243 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden. Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit - einem Friedhof der Glockenbecherkultur bei Singen am Hohentwiel - neuesten Grabungsergebnissen des Schwerpunktprogramms zu keltischen Fürstensitzen von der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, der Alten Burg bei Langenenslingen und dem Ipf bei Bopfingen - dem Neufund einer fast vollständig erhaltenen Jupitergigantensäule aus Heidelberg-Neuenheim - dem restaurierten Reliquienkästchen und einer außergewöhnlichen Bestattung dreier im Kampf gefallener Krieger aus dem alamannisch-fränkischen Gräberfeld von Hessigheim - neuen Grabungen zur Stadtarchäologie in Konstanz und Pforzheim - einem neuen Forschungsprojekt zu historischen Fischreisern am Bodensee
- 2005
Frühkeltische Fürstensitze
- 129 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1999
Südwürttemberg Hohenzollern. Band 12
Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete
- 1995
Vegetationsgeschichte - Klimageschichte - Bodenkunde - Südwestdeutschland - Neolithikum - Ackerbau - Umweltgeschichte - Landschaftsgeschichte.
