Stefan Martens Bücher





Nach dem schnellen militärischen Triumph im Westen unterstellte Hitler im Sommer 1940 Frankreich und Belgien der Wehrmacht. Zwischen 1940 und 1944 residierten in Paris und Brüssel deutsche Militärbefehlshaber, die mit kleinen Stäben von Verwaltungsbeamten die Aufsicht über die verbliebenen französischen und belgischen Behörden ausübten. Die Oberfeldkommandantur in Lille, zuständig für Nord und Pas-de-Calais, unterstand dem MBF in Brüssel, während in besetztem Frankreich unter dem MBF in Paris regionale Militärbezirkschefs agierten. Diese hatten die Feld-, Kreis- und Ortskommandanten unter sich, die die unterste Verwaltungsebene bildeten. Heer, Luftwaffe und Marine verfügten zusätzlich über eigene Dienststellen in Belgien und Frankreich, ebenso im Bereich der Rüstungswirtschaft. Während der vierjährigen Besatzungszeit produzierten diese Instanzen zahlreiche Akten, von denen nur ein Teil bei der Räumung der besetzten Gebiete vernichtet wurde. Nach dem deutschen Zusammenbruch erlebten diese Dokumente ein wechselvolles Schicksal und gelangten über viele Jahre und Umwege zurück nach Deutschland oder verblieben in Frankreich. Der vorliegende Band, ein Ergebnis eines deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts, verzeichnet erstmals die Bestände im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg, zur Geschichte der deutschen Besatzung in Frankreich und Belgien. Parallel dazu erstellten die Archives Nationales ein Inventar der deutsc
Vorbemerkung; S. Martens: Zwischen Demokratisierung und Ausbeutung. Aspekte und Motive der französischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg; D. Hüser: Frankreich, Deutschland und die französische Öffentlichkeit 1944–1950. Innenpolitische Aspekte deutschlandpolitischer Maximalpositionen; M. Kessel: 'L’empêcheur de la danse en ronde'; Französische Deutschlandpolitik 1945–1947; E. Wolfrum: Das Bild der 'düsteren Franzosenzeit'. Alltagsnot, Meinungsklima und Demokratisierungspolitik in der französischen Besatzungszone nach 1945; A. Lacroix-Riz: La dénazification politique de la Zone Américaine d’Occupation en Allemagne vue par les Français (1945–1949); R. Möhler: Entnazifizierung, Demokratisierung, Dezentralisierung – französische Säuberungspolitik im Saarland und in Rheinland-Pfalz; M. Mombert: Les Français et la jeunesse en Zone Française d’Occupation de 1945–1949; D. M. Schneider: Gilbert Granval. Frankreichs Proconsul an der Saar 1945–1955; Auswahlbibliographie; Namensregister.
Frankreich und Deutschland im Krieg
- 944 Seiten
- 34 Lesestunden