In außerordentlicher Lebendigkeit und thematischer Vielfalt erzählen die Bildschnitzereien, die Meister Arnt von Kalkar und Zwolle zwischen 1460 und 1492 schuf, von den Heiligen Drei Königen, dem heiligen Georg oder der Heilsgeschichte. In großer Kunstfertigkeit verleiht er seinen Figuren Persönlichkeit, sodass sie in ihrer individuellen Beseeltheit beeindrucken.Meister Arnt ist ein in seiner künstlerischen Qualität herausragender Bildhauer und zugleich der Begründer der reichen Bildschnitzerschule der Spätgotik am Niederrhein. 50 Hauptwerke, darunter erzählerische Reliefs für Altarretabel, monumentale Heiligenfiguren oder vollplastische Skulpturen von Christus, Engeln oder der Muttergottes aus Kirchen und namhaften Museen in Belgien, Deutschland, Frankreich sowie den Niederlanden treffen nun aufeinander. Die umfangreiche und opulente Monografie enthält ein aktuelles Werkverzeichnis
Guido de Werd Bücher






Stiftskirche St. Mariae Himmelfahrt in Kleve
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt zu Kleve am Niederrhein hat eine reiche Geschichte, die mindestens bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg haben sich viele bedeutende Ausstattungsstücke erhalten. Die reich bebilderte DKV-Edition erzählt die Geschichte des Kollegiatsstifts und des Bauwerks und beschreibt die Ausstattung.
Mein Rasierspiegel
- 588 Seiten
- 21 Lesestunden
Heilige aus Holz im Museum Kurhaus Kleve
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Die St. Nicolaikirche zu Kalkar gehört zu den bedeutendsten Schatzhäusern spätmittelalterlicher Kunst in Europa. Im 15. und im 16. Jahrhundert, in einer Zeit der wirtschaftlichen Blüte, errichtete eine stolze Bürgerschaft in etwas mehr als einem Jahrhundert nicht nur wichtige Bauten, wie das stattliche Rathaus und die Stadtpfarrkirche St. Nicolai, sondern stattete Letztere auch mit hochrangigen Kunstwerken, vor allem geschnitzten und gemalten Altären aus. Diese zählen zum Besten, was der Herbst des Mittelalters hervorgebracht hat. Nach einer umfassenden Restaurierung und Neueinrichtung wurde die Kirche am 10. Dezember 2000 wieder eröffnet. Dieses Buch stellt umfassend die Kirche und ihre Kunstschätze dar. Nach einer Kurzdarstellung der Historie der Stadt Kalkar stellt Guido de Werd die Architektur und die Inneneinrichtung von St. Nicolai vor. Die Geschichte der Altäre wird ausführlich beschrieben, ebenso wie die Künstler, ihre Darstellungswelt und die Viten der Heiligen. Ein eigenes Kapitel von Alois van Doornick widmet sich den von Karl-Martin Hartmann gestalteten großformatigen Fenstern. Zum Schluss werden in einem Rundgang alle Kunstwerke in einer Kurzbeschreibung besprochen. Zahlreiche Pläne und Skizzen erleichtern dem Besucher vor Ort die Orientierung.
Vollplastische Figuren aus einer vermutlich größeren Gruppe; Eichenholz, geringe Fassungsreste. Beschreibung; Einordnung in Douvermans Werk. - Museum Kurhaus Kleve; Dauerleihgabe seit 2005
Guido de Werd, Leiter des Städtischen Museums Haus Koekkoek, spürte im niederrheinischen Raum Arbeiten im Besitz von frühen Freunden und Weggefährten Joseph Beuys' auf, die bis dato noch nicht der Öffentlichkeit vorgestellt worden waren. Der Katalog gewährt einen Einblick in Beuys' Entwicklung vom genialen und umfassend interessiereten Künstler bis zum utopischen Idealisten.