Thomas Maess Bücher






Alle Wetter
Sprüche und Geschichten von wolkig bis heiter
Luthers Tischreden sind eine reiche Quelle für Theologie, Volkswitz und Sprüche. Sie behandeln vielfältige Themen und haben sich tief in die Sprachkultur eingeprägt. Ihre Klarheit und Treffsicherheit machen es lohnenswert, sie in diesem Büchlein erneut zu entdecken.
Die 300 besten Reden für Führungskräfte
- 741 Seiten
- 26 Lesestunden
Immer wieder wurde Thomas Maess von seinen facebook-Freunden und Freundinnen aufgefordert, seine kurzen Texte und Gedanken nebst den eindrücklichen Bildern zu veröffentlichen. Jetzt hat sich genügend angesammelt für ein Buch. Die Texte widerspiegeln die Freude und das Vergnügen an einer zweckfreien Unterhaltung, verbunden mit einem hohen Tempo und der Flüchtigkeit des Augenblicks. Thomas Maess vergleicht seine Besuche bei facebook mit dem neugierigen Flanieren in einer belebten Straße. Hier wie dort freut man sich an einem Kopfnicken, einem Augenzwinkern oder einem leisen Lächeln. So wechseln sich flüchtige Gedanken über das Zeitgeschehen mit poetischen Reflexionen ab, werden persönliche Begegnungen mit fotografischen Augenblicken verbunden und Stimmungsbilder von Landschaften und fernen Gegenden eindrücklich gezeichnet. Sebastian Gilmano Ugovsky-Strassburger (Autor, Komponist und Produzent) über meine Texte: „ ... Ich finde es toll geschrieben, ganz ohne kollegialen Neid.“ Markus Pindur (Deutschlandfunk) „Ich freue mich, dass ihre großartigen Fotos einen würdigen Ort gefunden haben! Ganz toll, genau das, was ich mir für ihre Bilder vorgestellt habe, inklusive der reflektierenden Texte. Das ist total gelungen!“
Als Paul Gerhardt im Jahr 1656 eines der beliebtesten Lieder der Christenheit dichtete, stellte er sich in eine lange Tradition des Bauernstandes. Sein Lied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit“ schäumt über vor der Lust am Sommer, der überbordenden Natur, dem quicklebendigen Bauernhof mit Glucken, Tauben, Bienen, und Schafen. Es entsprach dem festen Glauben der Christen, dass all dieses Glück der reichhaltigen Natur der Güte Gottes zu verdanken sei. Natürlich war das Leben damals viel direkter als heute von der Natur und ihrem Wachstum und damit vom Wetter abhängig. Weil es keine zuverlässigen meteorologischen Vorhersagen gab, lag es nahe, sich auf Erfahrungen zu stützen. So bastelte man sich die Wettervorhersagen nach den christlichen Feiertagen, nach Wochentagen, Monatsnamen oder Jahreszeiten zusammen. Es ist nicht verwunderlich, dass Glaube und Aberglaube, Erfahrungen und Beobachtungen des Wetters nicht mehr voneinander zu trennen waren. Damit aber bekommen die Bauernregeln einen kulturhistorischen Wert. Sie ermöglichen uns Einblicke in das Leben damals und ergänzen unser Wissen über Sorgen, Ängste, Träume und Hoffnungen unserer Ahnen.
Die perfekte Rede
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieser Ratgeber unterstützt Sie beim Schreiben und Halten von Reden für private und geschäftliche Anlässe. Profitieren Sie von Redenbausteinen und psychologischen Tipps, um Ihre Ideen überzeugend in Szene zu setzen. Für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Vereinsvorstände, Kommunalpolitiker So überzeugen Sie Ihr Publikum in jeder Situation. Tipps und Tricks vom Redenprofi für gelungene Reden Auf CD-ROM: Textbausteine für spritzige Reden, die Ihre Zuhörer faszinieren.