Sportliches Training hat sich in den zurückliegenden Jahren zuim festen Bestandteil einer aktiven Lebensführung entwickelt. Es gehört mittlerweile zum „Lifestyle“ nahezu aller Generationen. Die stürmische Entwicklung des sportlichen Trainings als Teil der Alltagskultur hat natürlich auch Auswirkungen auf die Trainingswissenschaft. Die Autoren legen das erste deutschsprachige Lehrbuch vor, das dem erweiterten Verständnis des sportlichen Trainings Rechnung trägt. Ausgehend von Überlegungen zu Methoden und Forschungsansätzen der Trainingswissenschaft betrachten sie daher neben dem „klassischen“ Anwendungsfeld des Leistungssports auch die Bereiche Schul-, Fitness-, Gesundheits- und Alterssport.
Andreas Hohmann Bücher






Eine algorithmisch orientierte Einführung
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die Motive hinter Abenteuerreisen und die Strategien der Tourismusindustrie zur Kundengewinnung. Ein zentrales Thema ist der erlebnispädagogische Wert dieser Reisen, der analysiert wird, um zu verstehen, welche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten sie bieten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Abenteuerreisen, Pädagogik und Marketing im Tourismussektor.
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten bei Kletterern - eine empirische Untersuchung
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Arbeit analysiert den Klettersport als Natursport und untersucht das Verhalten von Kletternden in der Natur. Zunächst wird das Klettern als Sportart beschrieben, um ein tieferes Verständnis für die Kletterer zu gewinnen. Im Anschluss werden die Konzepte Umweltbewusstsein und Umweltverhalten detailliert betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf einer empirischen Studie, die das spezifische Umweltbewusstsein und -verhalten von Kletternden in Bezug auf ihre Aktivitäten an exponierten Felsen und in der Natur erforscht.
Numerische Mathematik, Kt, Bd.1, Eine algorithmisch orientierte Einführung
- 371 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Lehrbuchreihe ist ein Klassiker im deutschsprachigen Raum und behandelt die Numerik von Gleichungssystemen, Interpolation, Integration, Eigenwertproblemen und Differentialgleichungen. Band 3 fokussiert auf partielle Differentialgleichungen und richtet sich an Mathematikstudierende sowie Naturwissenschaftler.
Der sporttechnischen Ausbildung kommt in allen Spielsportarten eine Schlüsselrolle zu. Sie ist entscheidend für das nachhaltige Nachwuchstraining, das als Grundlage für zukünftige Leistungen dient. Ziel der Expertise war es, den aktuellen Erkenntnisstand im Fußball, Handball und Basketball durch Literaturanalyse, Experteninterviews und -fragebögen darzustellen. Zudem werden Strategien zur Optimierung der Techniktrainingsprogramme in diesen Sportarten vorgestellt. Ein Rahmenmodell der Technikentwicklung dient als konzeptionelle Plattform, das Technikschulungsprogramme als zentralen Umweltfaktor betrachtet und mit motorischen sowie nicht-motorischen Talentmerkmalen sowie zukünftigen Spielanforderungen verbindet. Die Ziele des Techniktrainings und die Entwicklung von Spielfähigkeit und Spielschnelligkeit stehen in Wechselbeziehung. Methodisch wird die Frage nach dem „Spielen oder Üben“ mit der Formel „Spielen und Üben!“ beantwortet, wobei in der Regel ein Wechsel zwischen beiden praktiziert wird. Darüber hinaus werden die technikbezogenen Auswirkungen von Ergänzungssportarten und altersgerechten Wettspielen behandelt. Die praktischen Empfehlungen bieten wertvolle Hilfestellungen für Übungsleiter und Trainer in der Technikausbildung von Nachwuchssportlern (F-Jugend bis A-Jugend) in den genannten Sportarten.
Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings (KerN)
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Langfristiger Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport"
In diesem vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekt werden die unterschiedlichen Etappen des Nachwuchstrainings der „Spitzensportler von Morgen“ analysiert. Dem Nachwuchstraining kommen drei wesentliche Funktionen zu: systematische Voraussetzungen für spätere Höchstleistungen zu schaffen (Ausbildungsfunktion), Talente zu erkennen (Auswahlfunktion) und die Leistungsfortschritte auf dem Weg zur Spitzenleistung zu kontrollieren (Kontrollfunktion). Die erhobenen Wissensbestände und Handlungsstrategien von erfolgreichen Nachwuchstrainern in Deutschland stellen die Basis dar, aus der sich wissenschaflich überprüfte und anhand von Forschungsstudien belegte Aussagen zu den im aktuellen Nachwuchsleistungssport dominierenden Konzepten, Vorgehensweisen und Bewertungen, aber auch spezifische Problemlagen und Erkenntnisfelder generieren lassen. Im Speziellen werden folgende Bereiche des Nachwuchstrainings erfasst: Erfolgsorientierung; Erziehungsorientierung; Teamorientierung; Technikorientierung; Schnelligkeitsorientierung; Athletische Orientierung; Spielorientierung; Ästhetische Orientierung.
Erich Mühsam in Meiningen
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Erich Mühsam (1878–1934), Schriftsteller und Anarchist, besuchte mehrfach die Bakuninhütte in Meiningen, Thüringen. In einer Postkarte an seine Frau Zensl beschrieb er die Hütte als einen Ort, den Genossen inmitten eines schönen Waldes errichtet hatten (9. Febr. 1930). Diese Aufenthalte inspirierten die Fachtagung „Erich Mühsam in Meiningen. Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokultureller Hintergrund“, die vom 11. bis 14. Juni 2015 stattfand. Der Tagungsband dokumentiert in acht Fachreferaten die Erforschung des soziokulturellen Kontexts. Die Themen umfassen: Hartmut Rübner über die Anarchosyndikalismus-Tradition in Deutschland, Siegbert Wolf zu Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rhein-Main-Gebiet, Klaus Trappmann über den Generalstreik und Gregor Gog, während Kai Richarz die Geschichte der Bakuninhütte beleuchtet. Uschi Otten thematisiert die Lebensgeschichte von Zenzl Mühsam, Wolfgang Haug behandelt die Bildungspolitik der Anarchosyndikalisten, und Cornelia Regin diskutiert die Lebensreformbewegung sowie die Anfänge der Freikörperkultur in Deutschland. Annegret Schüle schließt mit einem Blick auf den Anarchosyndikalismus in Thüringen, am Beispiel der Stadt Sömmerda.