Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Dieter Willkomm

    Ein Jägerjahr
    Gesellschaftsjagd auf Hoch- und Niederwild
    Ansitz und Pirsch auf Schalenwild
    Immer den Fährten nach und andere Jagderzählungen
    Hundstagszauber
    Schalenwild artgerecht bejagen
    • Schalenwild artgerecht bejagen

      Zum Schutz von Wald und Flur

      Das einzige umfassende Buch zum Brennpunkt-Thema »effektive Schalenwild-Bejagung«. Die optimalen Bejagungsmethoden für alle relevanten Schalenwildarten: Rehwild, Rotwild, Schwarzwild & Co.. Verbissschäden durch zu hohe Wildbestände vermeiden – die Balance zwischen Wildtierpopulation und Naturschutz dauerhaft sichern.

      Schalenwild artgerecht bejagen
    • Praktische Erfahrungen und eigene Erlebnisse eines passionierten Jägers: Bergfüchse, Am Pass abgepasst: den weißen Marder, Im Reich des Schneehasen, Sauen im freien Feld angehen, Zeit der heimlichen Böcke, Hundstagszauber oder wenn die Rehbrunft beginnt, Wenn Eicheln und Bucheln fallen, Gezielt Strecke machen - aber nicht um jeden Preis, Sorgen mit der Waidgerechtigkeit.

      Hundstagszauber
    • Neue Geschichten rund um jagdliche Ereignisse und Begebenheiten – die meisten im heimatlichen Revier des Autors in der Mark Brandenburg. Begegnungen mit dem Wild – und mit anderen Waidmännern. Mit Zeichnungen des bekannten Thüringer Wildtiermalers Klaus-Peter Reif.

      Immer den Fährten nach und andere Jagderzählungen
    • Es ist ein alter und schöner Brauch – die Pflege der traditionsreichen Sprache der Jäger. Der interessierte Leser erfährt etwas über ihren sprachgeschichtlichen Weg, sowie die Verbindung von fachlicher Aussage und ihrer Wortgeschichte. Sie vermittelt aufschlussreiche jagd- und sprachgeschichtliche Entwicklungsabläufe und Zusammenhänge. Sie ist geradezu geschaffen, fördernd auf die bewusste Anwendung des schönsten Teils unseres jagdlichen Brauchtums – der Weidmannssprache – zu wirken. Denn je mehr Wissen mit einer Sache verbunden ist, desto liebevoller und verantwortungsbewusster ist ihre Pflege, und umso schöner ist der Umgang mit ihr. Der Leser findet in diesem Buch u. a. wie das Wild „anzusprechen“ ist, z. B. warum man zu einer Entenfamilie „Schof“ sagt. Wussten Sie auch, dass die älteste und bis in die Neuzeit übliche Bezeichnung für den Kopfschmuck des Rothirsches „Gehörn“ ist? Und wie hat sich der Bedeutungswandel von „Gehörn“ zu „Geweih“ vollzogen? Und auch das findet der Leser bei den „synonymen Begriffen“: Worin besteht der feine Unterschied zwischen „fegen“ und „schlagen“? Stecken sie „Die Weidmannssprache“ einfach in Ihren Rucksack oder in die Jagdtasche!

      Die Weidmannssprache