Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Heidenreich

    Politische Theorien des 19. Jahrhunderts
    Hessen - Land und Politik
    Russlands unternehmerische Vergangenheit: ein Wegweiser in die Zukunft?
    Optische Meßtechnik in der industriellen Fertigung
    Hessen. Gesellschaft und Politik
    Kultur und Politik - Die Grimms
    • 2017

      Der Band behandelt die zentrale Bedeutung des preußisch-österreichischen Krieges von 1866 als Schlüsseljahr in der deutschen, europäischen und auch hessischen Geschichte. In einem ersten Abschnitt fokussiert das Buch die Zeit des Deutschen Bundes bis 1866, den preußisch-österreichischen Dualismus und die Bedeutung der Einigungskriege bis 1870/71 für Deutschland und Europa. Der zweite Abschnitt nimmt die damalige hessischen Staatenwelt in den Blick und beleuchtet die Konsequenzen, die die preußische Annexion des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Kurfürstentums Hessen, der noch kurzzeitig an das Großherzogtum Hessen gefallenen Landgrafschaft Hessen-Homburg und der Freien Stadt Frankfurt hatte. Frankfurt schließlich, das die wohl tiefste Zäsur unter den hessischen Staaten erfuhr, ist der dritte Abschnitt gewidmet.

      1866 - vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich
    • 2016

      Der Sammelband beschäftigt sich mit den Ursprüngen und sozialen Rahmenbedingungen der Familie Brentano – jener im 18. Jahrhundert in Frankfurt Fuß fassenden italienischen Einwandererfamilie, die das Spannungsfeld von Freiheitsbedürfnis und Verantwortungsgefühl, von Individualismus und sozialem Engagement, von künstlerischer Kreativität und dem Gemeinwohl verpflichteter Weltklugheit, von Kunst und Politik umfasst. In den Vertretern dieser Familie gewinnt die Romantik in ihren vielen Facetten Gesicht und Gestalt. Die einzelnen biografischen Studien widmen sich der italienischen Herkunft, dem Frankfurter, Aschaffenburger und dem hessischen Zweig der Brentanos sowie den Kindern und Enkeln Bettina von Arnims. Daraus entstehen die Konturen einer außergewöhnlichen Familie, die aus der Kultur- und Geistesgeschichte der deutschen Romantik und des Bundeslandes Hessen nicht wegzudenken ist.

      Die Brentanos - eine romantische Familie?
    • 2014

      Im Jahr 2014 wird die Gründung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums bietet der Sammelband einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Gesellschaft und Politik Hessens und beleuchtet den erfolgreichen Werdegang der Demokratie seit 1949. Hessen, im Herzen Deutschlands und Europas gelegen, ist ein Ort, an dem deutsche und europäische Geschichte eng miteinander verwoben sind. Es fungiert als Handels- und Verkehrsknotenpunkt sowie als bedeutende Kultur- und Bildungslandschaft und spielte eine Schlüsselrolle bei der Deutschen Einheit in den Jahren 1989/90. Der Sammelband beginnt mit der Entstehung Hessens, seiner Identität und den Regionen, gefolgt von der Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte. Es werden die Verfassungsorgane, die politische Kultur, das Parteiensystem und die Landesverwaltung behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Bevölkerung und der Wirtschaft des Bundeslandes. Zudem wird die Bildungslandschaft und die politische Bildungsarbeit in Hessen thematisiert. Abgerundet wird das Werk mit einem Beitrag über die Rolle Hessens und Thüringens als Vorreiter der Deutschen Einheit.

      Das Land Hessen
    • 2011

      Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Grundlagen des modernen Staates geschaffen. Philosophen und Juristen entwickelten die Konzepte, deren Kenntnis zu einem grundlegenden Verständnis auch unserer politischen Kultur unabdingbar ist. Der Band stellt die wesentlichen Autoren und Theorien dieser Zeit vor und zeigt ihre Aktualität. Dabei wird von Althusius über Leipniz und Kant bis hin zu Fichte ein weiter Bogen gespannt. Mit Friedrich dem Großen wird zudem ein Vertreter des politischen Denkens vorgestellt, der im aufstrebenden Preußen die Probe aufs Exempel machen konnte.

      Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts
    • 2009

      Kronen, Kriege, Künste

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Geschichte unseres Bundeslandes Hessen ist untrennbar verbunden mit der Dynastie, die diesem Land seinen Namen gab, dem „Haus Hessen“. Als eine der bedeutendsten europäischen Adelsfamilien hat sie die Geschichte und kulturelle Identität Hessens bis in unsere Gegenwart mitgeprägt. Der Aufsatzband, der aus einer Tagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung hervorgegangen ist, soll dazu anregen, sich mit der Geschichte der hessischen Dynastie näher zu beschäftigen. Er lädt dazu ein, die hessische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel dieser Adelsfamilie und ihrer Repräsentanten neu zu entdecken. So wird die spannende Geschichte der Battenberger erzählt, die Rolle Großherzog Ernst Ludwigs als Förderer des Darmstädter Jugendstils gewürdigt und den dynastischen Vermittlungsversuchen im Ersten Weltkrieg nachgegangen. Wer wusste schon, dass ein hessischer Prinz zum König von Finnland vorgesehen war? Dieses und vieles mehr erfährt man in dem neuen Buch zur Geschichte Hessens.

      Kronen, Kriege, Künste
    • 2008

      Die Brüder Grimm zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Ihr Lebenswerk umfasst weltberühmte Volksmärchen, ein Wörterbuch der deutschen Sprache und ein politisches Engagement für ein geeintes Deutschland. In diesem Buch werden Jacob und Wilhelm Grimm im Kontext ihrer weitverzweigten Familie betrachtet, deren Bedeutung für die deutsche Geistesgeschichte enorm ist. Die Herausgeber Bernd Heidenreich und Ewald Grothe widmen sich den vier herausragendsten Familienmitgliedern. In 15 Beiträgen wird der Bogen vom berühmten Geschwisterpaar über den Malerbruder Ludwig Emil bis zu Wilhelms Sohn Herman gespannt. Die Dokumentation zeichnet das Leben und Werk der Familie im 19. Jahrhundert nach, beginnend mit ihrer hessischen Herkunft. Jacob und Wilhelm treten als Märchensammler, Sprachforscher und Politiker in Erscheinung. Beide engagierten sich bei den Göttinger Sieben, und Jacob war aktiv in der Nationalversammlung 1848. Ludwig Emil und Herman Grimm standen lange im Schatten ihrer berühmten Brüder, doch Ludwig Emil verlieh der Biedermeierzeit mit seinem künstlerischen Werk ein facettenreiches Gesicht. Herman Grimm nahm als Dichter, Literaturhistoriker und Nachlassverwalter seiner bekannten Vorfahren eine bedeutende Rolle ein.

      Die Grimms - Kultur und Politik