EKZ: Ein Versuch, das äußerst komplizierte Netzwerk der durch den Menschen verschmutzten Atmosphäre vor dem Hintergrund der historischen Klimaschwankungen darzustellen
Christian-Dietrich Schönwiese Bücher






Klimawandel kompakt
Ein globales Problem wissenschaftlich erklärt
Welche Prozesse steuern unser Klima? Was ist Klimawandel, seit wann gibt es ihn, was sind seine Ursachen und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Was sind die Risiken und Folgen des Klimawandels? Und nicht zuletzt: Was bringt uns die Zukunft und was ist zu tun? Mit Antworten auf diese Fragen wendet sich dieses Buch an alle Leser, die an der Klimawandel-Problematik interessiert sind und sich fachlich korrekt, aber kompakt informieren wollen. Da wir alle von der Gunst des Klimas abhängig sind, kann uns nicht gleichgültig sein, was mit dem Klima geschieht. Soweit wir das Klima selbst beeinflussen, kommt uns eine besondere Verantwortung zu. Der Autor ist international renommierter Klimatologe und Gutachter des IPCC und beschäftigt sich seit Jahrzehnten in Forschung und Lehre intensiv mit dem Klimawandel. Er hat über 200 Fachpublikationen hierzu verfasst. In diesem Buch beschreibt er aktuell und streng wissenschaftlich, aber trotzdem leicht verständlich, den Klimawandel mit seinen vielfältigen Ursachen. Dabei spannt er den Bogen von der Entstehung der Erde über alle zeitlichen Größenordnungen bis hin zum heutigen Industriezeitalter, das wegen der Diskussion menschlicher Einflüsse in besonderer Weise Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Mit Hilfe von Modellrechnungen erklärt er den Klimawandel in Vergangenheit und Gegenwart. In sogenannten Projektionen wird ein Blick in die Zukunft und auf die meteorologischen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und auf die Klimapolitik gewagt. Der Text wird durch 11 Tabellen und 34farbige Abbildungen ergänzt und veranschaulicht. Hinzu kommen eine umfangreiche Literaturliste, eine Auswahl von Internet-Links und ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Die vorliegende 3. Auflage ist gründlich überarbeitet, insbesondere aber umfassend aktualisiert und somit auf den neuesten Stand gebracht
Klima geht uns alle an. Aber wie funktioniert es? Woher kommen die Klimainformationen? Was wissen wir über die natürliche Klimavariabilität? Welche Rolle spielt der Mensch im Klimageschehen? Nur wenige Wissenschaftsbereiche haben in jüngerer Zeit einen derartigen Aufschwung genommen und sind so ausgeprägt interdisziplinär wie die Klimatologie. Die wissenschaftlichen Fortschritte sind vielfältig und enorm, und die Rolle des Klimafaktors Mensch wird mehr denn je in der Öffentlichkeit diskutiert. Dieses Buch in der nun bereits 4. Auflage informiert fundiert, sachlich und aktuell über die Grundlagen und speziellen Aspekte rund um das Klima. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis der Fakten und Zusammenhänge. Aus dem Inhalt: – Grundbegriffe und physikalische Grundlagen – Zirkulation von Atmosphäre, Ozean, Kryo- und Lithosphäre – Charakteristika der Klimaelemente – Klimasynopsis und Klimageschichte – Bioklimatologie und stratosphärisches Ozon – Anthropogene Klimabeeinflussung
Welche Prozesse steuern unser Klima? Was ist Klimawandel, seit wann gibt es ihn, was sind seine Ursachen und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Was sind die Risiken und Folgen des Klimawandels? Und nicht zuletzt: Was bringt uns die Zukunft und was ist zu tun? Mit Antworten auf diese Fragen wendet sich dieses Buch an alle Leser, die an der Klimawandel-Problematik interessiert sind und sich fachlich korrekt, aber kompakt informieren wollen. Da wir alle von der Gunst des Klimas abhängig sind, kann uns nicht gleichgültig sein, was mit dem Klima geschieht. Soweit wir das Klima selbst beeinflussen, kommt uns eine besondere Verantwortung zu. Der Autor ist international renommierter Klimatologe und Gutachter des IPCC und beschäftigt sich seit Jahrzehnten in Forschung und Lehre intensiv mit dem Klimawandel. Er hat über 200 Fachpublikationen hierzu verfasst. In diesem Buch beschreibt er aktuell und streng wissenschaftlich – aber trotzdem leicht verständlich – den Klimawandel mit seinen vielfältigen Ursachen. Dabei spannt er den Bogen von der Entstehung der Erde über alle zeitlichen Größenordnungen bis hin zum heutigen Industriezeitalter, das wegen der Diskussion menschlicher Einflüsse in besonderer Weise Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Mit Hilfe von Modellrechnungen erklärt er den Klimawandel in Vergangenheit und Gegenwart. In sogenannten Projektionen wird ein Blick in die Zukunft und auf die meteorologischen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und auf die Klimapolitik gewagt. Der Text wird durch 11 Tabellen und 32 farbige Abbildungen ergänzt und veranschaulicht. Hinzu kommen eine umfangreiche Literaturliste, eine Auswahl von Internet-Links und ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
Um die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur verständlich zu machen, zeigt das Buch, wie Klimaforscher heute arbeiten, woher die Klimadaten kommen und was man über die Klimaänderungen vergangener Zeiten und ihre Ursachen weiß.
Naturwissenschaftliche Fächer, die mit zahlreichen Mess- und Modelldaten arbeiten, erfordern die präzise Anwendung statistischer Analysemethoden. Dies gilt nicht nur für Meteorologen und Geowissenschaftler, sondern auch für Biologen sowie Fachleute in Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. In der fünften, vollständig überarbeiteten Auflage bleibt das Grundkonzept einer grundlegenden Einführung erhalten, während viele Details verbessert und ergänzt wurden. Der gesamte Text wurde überarbeitet, und alle Formeln sowie Rechenbeispiele wurden überprüft und kleinere Fehler korrigiert. Zunächst wird eine verständliche Einführung in die Grundlagen und die Problematik der Statistik geboten, ohne tiefgehende mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Neuere Methoden wie Cluster-, EOF- und neuronale Netzanalysen sowie Aspekte der Zeitreihenanalyse werden ausführlich behandelt. Zudem werden die Bayes'sche Statistik und Resampling-Methoden wie Bootstrapping und Jackknife angesprochen. Ein neuer Abschnitt zur „Nachweisgrenze“ wurde hinzugefügt, der sich auf Fehlerrechnung, Schätz- und Testtheorie bezieht. Das Phänomen der Autokorrelation wird an mehreren Stellen betont. Zahlreiche einfache Rechenbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung statistischer Methoden, wodurch das Werk ein zuverlässiger Leitfaden für alle wichtigen Methoden bleibt und auf spezifischere Ansätze hinweist.