Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schreier

    Gerhard Hoehme, die Energie der Farbe
    Dorothee Rocke
    Auf eigene Art
    Flora & Leo. Mein erstes Herbarium
    Philip Guston
    Verborgene Welt der Zauberei
    • 2023

      Auf einem Spaziergang findet Alex einen alten Zauberhut, der eine unheimliche Faszination ausstrahlt. Er setzt den Hut auf und wird zurück in die Geschichte der Zauberei transportiert. In seiner Reise lernt Alex, begleitet von der Schwester Hannah, die allergrößten Magier, von Merlin bis Houdini und Copperfield, kennen. Jeder bringt ihm Zaubertricks bei, und erzählt wertvolle Weisheiten über die Verantwortung der Magier. Am Ende ihrer magischen Zeitreise können Alex und Hannah auf dem Schulhof und im Freundeskreis die frisch gelernten Zaubertricks vorführen und vieles über die Magie erzählen.

      Verborgene Welt der Zauberei
    • 2021

      Mein erstes Herbarium ist ein Bestimmungsbuch und Sammelalbum für Pflanzen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil befasst sich mit der Theorie, was ist ein Herbarium und wie legt man es an. Außerdem gibt es hier Informationen, die beim Bestimmen von Pflanzen helfen. z.B. durch Blatt - und Blütenformen. Tipps zum Pressen und Aufbewahren runden diesen Teil ab. Im zweiten Teil werden 12 bekannte Pflanzen vorgestellt. Neben den Infos gibt es Basteltipps und Platz, um die eigenen Funde einzukleben. Ein Buch für Kinder und die ganze Familie.

      Flora & Leo. Mein erstes Herbarium
    • 2014

      Palermo: Works on Paper 1976-1977

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Although it has been linked with distinct twentieth-century art practices--including abstraction, Minimalism and Conceptual art--Blinky Palermo’s (1943–1977) diverse body of work defies easy classification. Throughout his brief and influential career, Palermo executed paintings, objects, installations and works on paper that addressed the contextual and semantic issues at stake in the construction, exhibition and reception of works of art. This publication focuses in depth on the artist’s works on paper from 1976–1977, executed just prior to his untimely death in February 1977. Palermo’s late work is characterized by its explorations of the tensions and contrasts between material and color, surface and depth, and signification and abstraction. These works on paper convey his understanding of color as a system of signs. This fully illustrated catalogue is the first to comprehensively address this facet of Palermo’s practice and includes new scholarship by Christine Mehring and Christoph Schreier.

      Palermo: Works on Paper 1976-1977
    • 2013
    • 2012
    • 2011

      Auf Eisschränke gespachtelte Penatencreme, auf dem Boden verstrichene Schokoladencreme oder aufgeschüttete Zuckerdünen – die Skulpturen von Thomas Rentmeister benutzen ungewöhnliche Materialien in unerwarteten Zusammenhängen. Was auf den ersten Blick formalistisch und distanziert erscheint, stellt in Wahrheit unsere unmittelbaren Wahrnehmungs- und Konsumgewohnheiten in Frage. Wahrnehmung und Intellekt, Ästhetik und Sinnbildung werden spitz gegeneinander ausgespielt. Rentmeisters Plastiken und Installationen arbeiten dabei mit Elementen von Minimal- und Pop-Art der 1960er Jahre. Bereits in den 1980er Jahren experimentierte der in Berlin lebende Künstler mit bildhauerischen Formen aus alltäglichen, vorgefundenen Objekten. In den 1990er Jahren wurde er mit seinen eleganten Polyester-Arbeiten bekannt: präzise modellierte Hochglanz-Skulpturen mit einer Anmutung des organisch Weichen. - Erste umfassende Monografie - Ausstellung Thomas Rentmeister im Kunstmuseum Bonn, 20. Oktober 2011 bis 10. Januar 2012 (anschließend in Perth, Australien) Thomas Rentmeister (*1964 in Reken, Westfalen) studierte bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi an der Kunstakademie Düsseldorf. Er erhielt 1996 das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. Seit 2007 Professor an der HBK Braunschweig. Thomas Rentmeister lebt in Berlin. Sprachen: Deutsch, Englisch

      Thomas Rentmeister, objects, food, rooms
    • 2007
    • 2007