Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Krebs

    L' idée de "Théâtre National" dans l' Allemagne des Lumières
    Théâtre, nation & [et] société en Allemagne au XVIIIe siècle
    Herstellung und Charakterisierung von kanten- und vertikalemittierenden (Ga)InAs-Ga(In)As-Quantenpunkt(laser)strukturen
    Letzte Schlacht im Taunus
    Recherches nouvelles sur l'Aufklärung
    Konzipierung eines alternativen Designs für einen Hochvolt-Operationsverstärker: Die Eignung von Galliumnitrid-basierten Transistoren für den Aufbau eines Hochleistungs-Operationsverstärkers
    • Konzipierung eines alternativen Designs für einen Hochvolt-Operationsverstärker: Die Eignung von Galliumnitrid-basierten Transistoren für den Aufbau eines Hochleistungs-Operationsverstärkers

      Die Eignung von Galliumnitrid-basierten Transistoren für den Aufbau eines Hochleistungs-Operationsverstärkers

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie präsentiert eine neuartige Schaltung, die die Konstruktion von Hochvolt-Operationsverstärkern erleichtert und kostengünstig gestaltet. Dabei werden sowohl Silizium-basierte als auch Galliumnitrid-Bauteile für die Endstufe verwendet. Diese Innovation zielt darauf ab, die Herausforderungen zu überwinden, die mit herkömmlichen hybriden Operationsverstärkern verbunden sind, insbesondere hinsichtlich Hochfrequenzverhalten, Ausgangsspannung und Ausgangsstrom.

      Konzipierung eines alternativen Designs für einen Hochvolt-Operationsverstärker: Die Eignung von Galliumnitrid-basierten Transistoren für den Aufbau eines Hochleistungs-Operationsverstärkers
    • Letzte Schlacht im Taunus

      März / April 1945. Der Untergang der 6. SS-Gebirgsdivision „Nord“ - Der Kampf der Weilburger Fahnenjunker - Luftkrieg über dem Taunus - Die Frankfurter Flak

      Letzte Schlacht im Taunus
    • Future Public Spaces

      Urban Design in Times of Crisis

      What is required to renew and articulate public spaces? The need for, and demands of, public spaces are highly specific to the local spatial and social conditions under which people live. Action at neighborhood level is crucial, and must involve interacting and co-creating with residents to discover their needs. At the start of the pandemic, superwien was commissioned to develop innovative designs for urban public spaces in three different cities: Dhaka (Bangladesh), Maputo (Mozambique), and Santo Domingo (Dominican Republic). The main objective of this applied research was to strengthen the capacity of local governments to undertake participatory urban design processes. This book calls upon architects and urbanists to develop place-based solutions in challenging circumstances.

      Future Public Spaces
    • Urban Design Lab handbook

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Latin America and the Caribbean constitute the second-most urbanized region in the world, with many cities still growing exponentially. Long-term strategies need to be developed to meet the resulting challenges. How can growing cities be planned without neglecting their urbanity? How can urban spatial growth be managed in tandem with social, environmental, cultural, and economic challenges? Between 2013 and 2018, the Urban Design Lab worked in over twenty emerging cities in Latin America and the Caribbean. They developed dynamic planning tools that trigger transformative urban processes by engaging and empowering local communities. This handbook not only explains the context and emerging problems faced by the cities of Latin America and the Caribbean, but also proposes solutions for typical difficulties encountered within those urban conglomerations.

      Urban Design Lab handbook
    • Metrolab - 3: Mapping the Zero Carbon City Region

      Vienna Metropolitan Area

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Klimawandel wirkt sich auf die Städte und ihre umliegenden Regionen erheblich aus und verdeutlicht die Notwendigkeit neuer Zukunftsvisionen für viele unserer Lebensbereiche. Ausgehend von früheren Arbeiten auf dem Gebiet der Stadtplanung und -gestaltung hat MetroLab eine visionäre kartografische Darstellung entwickelt, um die Klimakrise auf städtischer Ebene anzugehen. Sie soll den tatsächlichen Handlungsbedarf ermitteln und neue Wege aufzeigen - und dies mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Großstadt-Region Wien. Die kreative kartografische Darstellung offenbart vielschichtige räumliche Phänomene, funktionale Verknüpfungen und räumliche Beziehungen zwischen der Stadt und ihrem Umfeld, indem sie die auffälligsten Trends visuell vermittelt und veranschaulicht, wie sich Klimaziele durch eine integrierte, grenzüberschreitende Entwicklung erreichen lassen. - Innovativer Ansatz für die Regional- und Stadtplanung - Kartografische Darstellung als wesentliche Methode für eine integrierte Entwicklung - Entwickelt von MetroLab, Wiens preisgekröntem Think Tank für Stadtgestaltung

      Metrolab - 3: Mapping the Zero Carbon City Region