Manfred Eisner, 1935 in München geboren, erlebt als Kind die Flucht seiner Familie vor dem NS-Regime. Nach einer gescheiterten Flucht nach England gelangen sie nach Bolivien, wo sein Vater das Nationale Symphonieorchester gründet. Nach der Rückkehr nach Deutschland kämpft Manfred mit emotionalen Konflikten, findet aber schließlich seinen Platz.
Manfred Eisner Bücher






LKA-Sonderermittlerin Nili Masal und ihr Lebensgefährte Waldi Mohr – die eigentlich längst ihren Italienurlaub antreten wollten, jedoch aufgrund einer dort grassierenden Epidemie daran gehindert werden – verdingen ihre Ferienzeit in der Elbmarschen-Kleinstadt Oldenmoor, um ihre Kieler, Itzehoer und die örtlichen Kollegen bei der Aufklärung eines geheimnisvollen Doppelmordes in einem Jagdrevier zu unterstützen. Indizien führen in die obskure Welt der organisierten Kriminalität im Dunstkreis der Pharmaindustrie. Dank Nilis sprichwörtlichem Spurensinn vermag sie die Ermittler – nach zunächst im Sande gestrandeten Spuren – wieder auf Kurs zu bringen. Dieser nimmt die Leserinnen und Leser bis ins benachbarte Nordschleswig nach Dänemark mit.
Kriminalhauptkommissar Sören Madsen und sein Team der Itzehoer Mordkommission ermitteln in einem seltsamen Fall von ›Schienensuizid‹. Kriminalhauptkommissar Motti Wunderlich hat bereits bei einem vergleichbaren Fall mitgewirkt und trägt mit seinem Hintergrundwissen als Freimaurer entscheidend zur Aufschlüsselung der triftigen Indizien bei. Sie führen Polizisten, Leserinnen und Leser in einen obskuren Kosmos von Raubkunst und Sadismus. Die Vereitelung der Rückerstattung von Raubkunst an deren legitime Besitzer lässt ein makabres Gespinst gegenwärtiger Niederträchtigkeiten erkennen. Die beiden Co-Autoren haben einen Restitutionskrimi erarbeitet, der ein winziges Licht in Deutschlands dunkelste Zeit wirft.
mittendrin - ent oder weder
Berlin und mehr ...
Welche Brille braucht ein Mensch, sich in die Stadt Berlin zu verlieben? Manfred O. Eisner setzt sich und den Leserinnen und Lesern verschiedenen Brillen auf
November Ragtime Blues
Roman. Nili Masal ermittelt (12)
Auch in den Elbmarschen häufen sich kriminelle Sprengungen von Geldautomaten in Bankfilialen. Dabei nehmen die Täter kollaterale Schäden an Gebäuden und die Verletzung und sogar den Tod von unbeteiligten Anwohnern billigend in Kauf. Nach einem solchen Anschlag in Oldenmoor bilden die Kieler Behörden eine SoKo unter Leitung von LKA-Kriminalrat Dr. Walter Mohr und seiner Sonderermittlerin Nili Masal, die das Verbrechen aufklären sollen. Gleichzeitig erfährt Nili bittere Schicksalsschläge in ihrer Privatsphäre. Zwei Shisha-Morde beschäftigen die Itzehoer MoKo-II-Beamten und konvergieren im Laufe der Ermittlungen mit dem Bankraub, dessen Urheber schlussendlich entlarvt werden. »Da haben Sie wieder sehr aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen! Die Charaktere gefallen mir sehr gut und Nilis Familiengeschichte im Hintergrund finde ich interessant. Auch die Kulinarik passt super! Die Kriminalfälle sind spannend und gut recherchiert.« (Leserin Ursula Knutzen, Hohenlockstedt) »Bewundernswert, wie Eisner immer wieder die aktuellen Probleme anpackt und die Abläufe der kriminalistischen Untersuchungen schildert. Die einzelnen Personen werden gut dargestellt und man liest seine Werke in einem Ruck. Ich habe sie alle im Schrank oder auf dem PC.« (Leserin Blanca Ines Gaviria de Flume, Ohlsdorf, Österreich)
Inmitten der routinemäßigen Wiederaufnahme dreier Cold Cases, die sich im Rockermilieu abspielten, wird Nili Masals LKA-Sonderermittlungsteam mit der delikaten Entführungsaffäre des russischen Kapitäns eines Kreuzfahrtschiffes betraut, das anlässlich der Kieler Woche am Cruise Center festgemacht hat. Nachdem dieser kurz darauf – ebenso wie ein an seiner Verschleppung beteiligter Taxifahrer – tot aufgefunden wird, weisen erste Spuren auf eine mafiöse Motorradbande, sinnigerweise mit russischen Wurzeln. Der mysteriöse Tod zweier unter Verdacht geratener ›Brüder‹ des Rockerclubs auf deren fluchtartiger Fährüberfahrt nach Litauen erhöht den Druck auf die Ermittler. Als unbeabsichtigter Nebeneffekt des Screenings der Rockerszene lösen die Recherchen von Nilis Team eine Lawine äußerst peinlicher Enthüllungen aus, in deren Folge einige führende Beamte der Kieler Landespolitik, des Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft ihrer Posten enthoben werden. Durch emsige Ermittlungsarbeit in Verbindung mit einem verdeckten Erpressungsversuch seitens eines russischen Oligarchen, der sich hierdurch eine Kieler Reederei einverleiben will, führt wieder einmal der intuitive Spürsinn der Kriminalhauptkommissarin aus diesem Irrgarten zu dessen Vereitelung. Aber dem nicht genug, auch der unter Verdacht geratene Boss der Rockerbande wird während seiner Untersuchungshaft in der JVA ermordet. Schließlich gelingt es Nili und Kollegen trotz aller Verdunklungsbemühungen des Oligarchen, die Täter zur Strecke zu bringen. Presseurteile über Eisners Romane: »Der Autor liebt es, den Finger in die Wunden der Gesellschaft zu stecken.« [Angelika Brecht-Levy, K-H Journal, Berlin] »Eisner scheut sich nicht, brisante Themen in seinen Romanen aufzugreifen, und hält dabei auch nicht mit Kritik hinterm Berg. Dabei gelingt es ihm, sie in ein spannendes Verbrechen einzuflechten.« [Ilke Rosenburg, Norddeutsche Rundschau, Wilstersche Zeitung]
Der makabre Fund der in eine Plastikfolie gehüllten nackten Frauenleiche im Kieler Forst erweist sich als rätselhaft, wurde doch die vorweg arg misshandelte und vergewaltigte Unbekannte vom Täter sorgfältig gereinigt und desinfiziert, um sämtliche Spuren zu verwischen. Dank Nili Masals Spürsinn und Fachinspektor Csmarits’ akribischen Internetrecherchen gelingt es dennoch, die Tote zu identifizieren. Deren als verdächtig geltender Ehemann ist am Tage nach dem Delikt an der Chefsekretärin einer Versicherung in den fernen Urlaub verreist und kann vorerst nicht vernommen werden. Nachdem Nili wieder einmal in den Fällen bisher nicht verfolgte Spuren entdeckt, recherchiert das Team auf der Suche nach neuen Indizien. Während sie Erkenntnisse sammeln, wird eine Gelegenheitsprostituierte von ihrem Lebenspartner als vermisst gemeldet. Dadurch kann eine weitere, Tage zuvor in einem kleinen See aufgetauchte nackte Frauenleiche identifiziert werden. Die Suche nach dem Serienmörder - denn nun steht fest, dass es sich um einen solchen handelt - gestaltet sich als schwierig. Das »Operative Fallanalyse«-Team des LKA und die Gerichtsmediziner haben bereits einige Spuren des Täters gesammelt, aber man konnte sie bisher niemandem zuordnen. Erst ein beiläufiger Anruf der entfernten Verwandten eines früheren Opfers liefert Nili den alles entscheidenden Hinweis, der letztlich zur Entlarvung des Täters und zu dessen Festnahme führt. Diese verlangt allerdings der wackeren Kriminalkommissarin eine äußerst gewagte Aktion ab.