Trier an einem Tag erkunden. Es werden Rundgänge von 30 Minuten bis 3 Stunden angeboten. Der Besucher bewegt sich auf den Spuren …der Römer, des Mittelalters, baulicher Stilrichtungen, des jüdischen Triers, von Karl Marx und Friedrich Spee.
1121 erstmals urkundlich erwähnt, befindet sich der Heilige Rock heute im Trierer Dom. Seit der ersten Zeigung des letzten Hemdes Christi im Jahr 1512 sind die Wallfahrten wahre Großereignisse. Damals wünschte Kaiser Maximilian I. den Heiligen Rock anlässlich des Reichstages zu Trier zu sehen. Nie wurde die Reliquie so oft gezeigt wie in der Zeit der ersten Wallfahrten (9 mal) und in den letzten rund 120 Jahren (5 mal). Souvenirs sind schon lange wichtige Begleiter der Wallfahrten. Hans-Joachim Kann gewährt hier Einblicke in eine besondere Sammlung seltener und weitgehend unedierter Wallfahrts-Andenken. Gezeigt werden Domdarstellungen, Plaketten und Bilder aus den Wallfahrtsjahren 1891, 1933 und 1959. Das Buch ist illustriert mit Fotos von Rainer Breuer.
Dr. Hans-Joachim Kann lässt die steinernen Inschriften in Deutschlands ältester Stadt sprechen: Er dokumentiert im Straßenbild sichtbare schriftliche Überlieferungen unserer Vorfahren. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nachzulesen in interessanten kleinen Führern durch Trier, die in der „Reihe Kulturschätze“ erschienen sind. In Band 1 unternimmt Dr. Hans-Joachim Kann eine sprachliche Erkundungsreise von der Porta Nigra bis zum Hauptmarkt. Die Originaltexte mit ihren Übersetzungen werden im jeweiligen bau-, stadt- und kulturgeschichtlichen Kontext erklärt. Kleine Anekdoten machen den Inschriftenführer zu einer amüsanten Lektüre. Das Buch - illustriert mit Fotos von Rainer Breuer - ist eine benutzerfreundliche Verständnishilfe sowohl für Touristen als auch für Einheimische.