Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Hesmer

    Einwirkungen der Menschen auf die Wälder der Tropen
    Einwirkungen der Menschen auf die Wälder der borealen kühlen Zonen der alten Welt
    Leben und Werk von Dietrich Brandis 1824–1907
    Der Wald im Weichsel- und Wartheraum
    • Leben und Werk von Dietrich Brandis 1824–1907

      Begründer der tropischen Forstwirtschaft Förderer der forstlichen Entwicklung in den USA Botaniker und Ökologe

      Dieses Buch behandelt das Leben und Werk von Dietrich Brandis, einem bedeutenden Forstexperten, dessen Einfluss auf die Forstwirtschaft weltweit als grundlegend und nachhaltig betrachtet wird. Obwohl Brandis oft in amerikanischen Forstbiographien erwähnt wird, gibt es keine umfassende biografische Darstellung seiner Person, abgesehen von kurzen Beiträgen in Zeitschriften und Sammelwerken. Die Schwierigkeiten bei der Erfassung seines Lebens und Werks werden auf die notwendige Kenntnis der forstlichen Verhältnisse in Indien, Burma und Pakistan zurückgeführt, wo Brandis entscheidende Beiträge zur tropischen Forstwirtschaft geleistet hat. Neben seinen forstlichen Leistungen werden auch seine botanischen Arbeiten als Lebenswerk betrachtet. Herbert Hesmer, der Autor dieses Buchs, hatte seit den späten vierziger Jahren persönliches Interesse an Brandis' Veröffentlichungen und beabsichtigte bereits in den fünfziger Jahren, eine Biografie über ihn zu verfassen. Die Schwierigkeiten bei der Recherche wurden durch die Komplexität der handschriftlichen Archivalien und gedruckten Veröffentlichungen erschwert. Der Beharrlichkeit des Autors sowie der finanzielle Unterstützung durch Forschungsaufträge und Mittel von verschiedenen Ministerien, ist es zu verdanken, daß dieses Buch realisiert und so das Leben von Dietrich Brandis umfassend gewürdigt werden kann.

      Leben und Werk von Dietrich Brandis 1824–1907
    • Inhaltsverzeichnis1. Island.11. Standorts- und Bevölkerungsverhältnisse.12. Natürliche Bewaldung.13. Waldvernichtung.14. Waldschaffung im 20. Jahrhundert.15. Ausblick.2. Norwegen.21. Standorts- und Bevölkerunqsverhältnisse.22. Natürliche Bewaldung.23. Waldvernichtung.24. Waldbewirtschaftung im 20. Jahrhundert.25. Ausblick.3. Schweden.31. Standorts- und Bevölkerungsverhältnisse.32. Natürliche Bewaldung.33. Waldvernichtung.34. Waldbewirtschaftung im 20. Jahrhundert.35. Planungen für Schwedens Forstwirtschaft.4. Finnland.41. Standorts- und Bevölkerungsverhältnisse.42. Natürliche Bewaldung.43. Waldvernichtung.44. Waldbewirtschaftung im 20. Jahrhundert.5. Sowjetunion (Taiga).51. Standorts- und Bevölkerungsverhältnisse.52. Natürliche Bewaldung.53. Entwicklung der Forstwirtschaft in zaristischer Zeit.54. Waldvernichtung nach 1917.55. Forst- und Holzwirtschaft im 20. Jahrhundert.56. Forstliche Forschung und Lehre.57. Forstliches Schrifttum über die Sowjetunion von E. Buchholz 1925–1964.Literatur.

      Einwirkungen der Menschen auf die Wälder der borealen kühlen Zonen der alten Welt
    • Einwirkungen der Menschen auf die Wälder der Tropen

      Waldformationen — Eingriffe — Forstwirtschaft in kolonialer Zeit

      Inhaltsverzeichnis1. Die Tropenwälder der Erde.11. Abgrenzung der Tropen.12. Die einzelnen tropischen Waldformationen.2. Die Arten der Anthroprogenen Einwirkungen auf die Tropenwälder.21. Schädigende oder zerstörende Eingriffe.22. Walderhaltende und forstwirtschaftliche Maßnahmen.3. Forstwirtschaft in Kolonialer Zeit.31. Britische Kolonien.32. Französische Kolonien: Elfenbeinküste.33. Niederländische Kolonien: Java.34. Japanische Kolonien: Formosa.35. Deutsche Schutzgebiete in Afrika.

      Einwirkungen der Menschen auf die Wälder der Tropen