Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Schmeisser

    1. Jänner 1953
    Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement
    Neue Betriebswirtschaft
    Internationale Personalwirtschaft und Internationales Arbeitsrecht
    Von der Innovation zum Geschäftsmodell
    Personal und Organisation, 2 Bde.
    Innovationserfolgsrechnung
    • 2019

      Wirtschaftliche Krisen, wachsender Wettbewerb und kürzere Innovationszyklen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund müssen Firmen ihre Geschäftsmodelle permanent überprüfen und bei Bedarf anpassen. Des Weiteren sollten sie ihre Prozesse verschlanken, Kosten senken und dabei den Kunden nicht aus den Augen verlieren. Erfolgsfaktoren dafür sind Lean Management und die Digitalisierung von Produktionsprozessen und Kundenbeziehungen. Dieses Praxisbuch zeigt anschaulich, wie Sie Lean Management im gesamten Unternehmen umsetzen können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich durch Digitalisierungsstrategien ergeben. Im ersten Teil erklären die Autoren anhand des Toyota-Produktionssystems die Grundlagen der Arbeitsorganisation und gehen auch auf die Vermeidung von Fehlern ein. Von der Paketverfolgung in Echtzeit über autonome Roboter bis hin zur industriellen Einzelfertigung – die Digitalisierung ist in der produzierenden Industrie angekommen. Aus diesem Grund widmen sich die Autoren im zweiten Teil des Buches diesem großen Thema. Sie stellen die spannenden Entwicklungsstufen von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0 dar, beschreiben das Internet der Dinge und stellen zahlreiche Technologien mit Zukunftspotenzial vor. Das Buch richtet sich an angehende Führungskräfte und Entscheidungsträger in Produktion und Vertrieb.

      Vom Lean Management zur Digitalisierung
    • 2019

      Entgeltmanagement

      Betriebliche Grundlagen und moralische Gerechtigkeitslücke

      Ein attraktiver Arbeitsplatz, eine angemessene Vergütung, ein Zuschuss zur Kantine, Gleitzeit, Anerkennung und Wertschätzung sind wichtige Motivationsfaktoren zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Auf der anderen Seite steht für Arbeitgeber die wirtschaftliche Komponente, denn Löhne und betriebliche Sozialleistungen stellen für das Unternehmen Kosten dar. Die Optimierung von Entlohnungssystemen hat damit für beide Seiten einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert. Nach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung gehen die Autoren auf die steuerrechtlichen und verwaltungstechnischen Voraussetzungen zur Implementierung eines geeigneten Entgeltsystems ein. Dadurch lässt sich eine geeignete Datenbasis für das Personalcontrolling, die Personalstatistik und auch die Personalkostenplanung entwickeln. Doch die Autoren lassen es in diesem Buch nicht bei einer reinen deskriptiven Darstellung der betriebswirtschaftlichen Sicht, sondern gehen vielmehr auch auf politisch-ethische und moralisch fragwürdige Geschäftsmodelle sowie Steuerhinterziehung von Eliten ein.

      Entgeltmanagement
    • 2018

      Die Betriebswirtschaft erfindet sich immer wieder neu. Sie entwickelt regelmäßig Theorien und Methoden und verfängt sich nicht in den methodischen Fehlschluss, die Wirtschaftswissenschaften müssten nach naturwissenschaftlichen-mathematischen Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft suchen. Vor diesem Hintergrund ist die neue Betriebswirtschaft ein Ansatz, die klassische Betriebswirtschaft mit aktuellen Fragestellungen zu verbinden. Dieses Buch stellt deshalb klassische Themen wie Buchhaltung, Kosten-, Erfolgs- und Umsatzrechnung, Finanzierung dar, aber auch explizit Statistik zur Datengewinnung und Datenauswertung. All diese Themen werden stets im Lichte der aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Internationalisierung und innovativen Geschäftsmodellen behandelt. Die Autoren wenden sich klassischen Funktionen des Betriebes zu, aber auch Themen wie Security, Compliance, Nachhaltigkeit, Online-Marketing, Innovationsmarketing, Strategisches Controlling, Cross-Mergers and Acquisitions, u. a. in Verbindung mit der Unternehmensbewertung, sowie Risk-Management. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an Unternehmer und Manager, die sich mit betriebswirtschaftlichen Themen in Theorie und Praxis auseinandersetzen.

      Neue Betriebswirtschaft
    • 2018

      Die neue Seidenstraße

      Digitalisierung und strategische Herausforderungen

      Die Seidenstraße ist die älteste Handelsroute weltweit und erzählt Geschichten von Abenteuern, Karawanen und vom Handel mit seltenen Waren zwischen dem europäischen und asiatischen Kontinent. Diese Zeiten schienen lange vorbei. Doch nun belebt China die uralten Routen und will sie wieder zu einer zentralen Handelsverbindung ausbauen. Nicht nur Europa und Deutschland stehen diesem Plan skeptisch gegenüber, haben sie und andere Volkswirtschaften dem Ehrgeiz der Chinesen nichts entgegenzusetzen? Die Autoren beleuchten in diesem Buch fundiert Hintergründe und Zusammenhänge dieses Plans und legen dar, wie die neue Seidenstraße zur strategischen Herausforderung für jedes internationale Unternehmen werden kann. Eindeutig identifizieren sie Chinas Strategie, sich mit einer geopolitischen Führungsrolle nicht zufriedenzugeben, sondern vielmehr anstreben, die Weltmacht Nummer Eins zu werden. Dabei geht es nicht nur um infrastrukturelle Maßnahmen, sondern auch um deren Verbindung mit Innovationsstrategien in den Schlüsselbereichen jeder modernen Volkswirtschaft wie etwa Energie, Mobilität und Digitalisierung. Das Buch richtet sich an politische und unternehmerische Entscheidungsträger.

      Die neue Seidenstraße
    • 2016

      Businesswissen Geschäftsmodelle

      Innovationen auslösen

      Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Und auch in einem Insolvenzfall wird oftmals das (falsche oder veraltete) Geschäftsmodell als Ursache genannt. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Das Buch erklärt praxisnah und in kompakter Form, was Geschäftsmodelle kennzeichnet und was ihren Erfolg ausmacht: von den Grundlagen über die Einordung in das Strategische Management bis hin zur Bewertung. Geschäftsmodelle müssen sich sowohl in einem Businessplan als auch in einer Verbesserung der Wettbewerbssituation wiederfinden. Deshalb schauen sich die Autoren die wirksamsten Geschäftsmodelle der (Auto-) Industrie genauer an: Die Massenproduktion (Ford) und Lean Management (Toyota). Das vorliegende Buch ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihr bestehendes Geschäftsmodell überarbeiten oder ein neues Geschäftsmodell entwickeln möchten beziehungsweise müssen. Es richtet sich ebenso an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

      Businesswissen Geschäftsmodelle
    • 2016

      Ein kennzahlengestütztes Personalcontrolling liefert laufend Informationen über die Arbeitsproduktivität, die einzelnen Personalkostenarten, Personalprozesskosten und Humankapitalerlöse. Hinzu kommt, dass es die Grundlage für entscheidungsorientierte operative und strategische Personalmaßnahmen darstellt. Dieses Praxishandbuch zeigt die betriebswirtschaftlichen Folgen und Zusammenhänge einer erfolgreichen Personalpolitik auf.

      Praxishandbuch Personalcontrolling
    • 2015

      Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Dieses Buch präsentiert einen aktuellen Strukturierungsansatz, den wertorientierten Geschäftsmodellansatz. Auf strategischer Ebene formulieren die Autoren dabei Handlungsempfehlungen.

      Wertorientierte Geschäftsmodelle
    • 2015

      Ziel des wertorientierten Finanzmanagements ist es, den Bestand und das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hierzu unterstützen die Segmentberichte bei der Etablierung eines Portfoliomanagements auf Unternehmensebene. Dieses Fachbuch fügt die dafür erforderlichen betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren, die relevanten Rahmenbedingungen und die strategischen Zielsetzungen anschaulich und praxisnah zusammen. Die Autoren sind Experten in ihrem Gebiet und finden die richtige Balance zwischen theoretischer Fundierung und konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Zudem wird auch eine internationale Ausrichtung des Finanzmanagements berücksichtigt.

      Handbuch wertorientiertes Finanzmanagement