Rolf Junker Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Neueröffnung nach Umbau
Konzepte zum Umbau von Warenhäusern und Einkaufscentern
Warenhäuser und Einkaufscenter in Nordrhein-Westfalen stehen vor einer Krise, da viele Innenstadtlokale leer stehen. Dies führt zu einer Verwaisung zentraler Orte und hat negative Auswirkungen auf das städtebauliche Umfeld. Betreiber berichten, dass fast die Hälfte der Center in Deutschland überholungsbedürftig ist, da die Flächenproduktivität unzureichend ist. Insbesondere Einkaufscenter aus den 1970er und 1980er Jahren haben aufgrund funktionaler Mängel und veränderter Kundenbedürfnisse schnell an Attraktivität verloren. Zudem kämpfen Warenhäuser gegen verändertes Kundenverhalten und zunehmenden Wettbewerb, insbesondere durch Online-Handel. Die zentrale Frage ist, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann, um Leerstände und deren Auswirkungen auf Stadtquartiere zu vermeiden. Rolf Junker, Nicole Pöppelmann und Holger Pump-Uhlmann untersuchen das Umbau- und Umnutzungspotential dieser problembehafteten Standorte und zeigen auf, wie sie zu einem Nukleus der innerstädtischen Revitalisierung werden können. Sechs erfolgreiche Umbauprojekte in Städten wie Neuss und Lünen verdeutlichen, wie ehemalige Warenhäuser in zukunftsfähige Standorte für Wohnen, Büro, Handel oder Kultur umgewandelt werden können. Zudem werden städtebauliche und architektonische Schwachstellen von fünf Einkaufscentern in Wuppertal, Solingen und anderen Städten thematisiert und mögliche Handlungsoptionen diskutiert.
- 2008
Wirkungsanalyse großer innerstädtischer Einkaufscenter
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
Große Einkaufscenter haben in deutschen Innenstädten seit Jahren Konjunktur. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht irgendwo eine neue Mall eröffnet wird. Waren es in den 1990er-Jahren vor allem die Großstädte, haben Investoren und Projektentwickler längst auch die Mittelstädte entdeckt. Die zu beobachtende Entwicklung „Pro Innenstadt – contra Peripherie“ ist mit Blick auf eine tragfähige Stadtentwicklung zweifelsohne zu begrüßen. Gleichwohl drängen sich Fragen auf: Welche Wirkungen gehen von großen Einkaufscentern auf den innerstädtischen Einzelhandel aus? Wie fügt sich diese Betriebsform in die gewachsenen Stadtstrukturen ein? Welche Entwicklungen finden in Innenstädten ohne Einkaufscenter statt? Im Rahmen der Untersuchung wurde in 16 Kommunen, die einen breiten Querschnitt der bundesdeutschen Städtelandschaft darstellen, nach Antworten gesucht. Der Band enthält auf der Basis der ermittelten Ergebnisse sodann konkrete Empfehlungen für das richtige Vorgehen bei der Ansiedlung von großen Einkaufscentern in Innenstädten.
- 2006
Nahversorgung in Großstädten
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden