Das Rechnen mit Einflußgrößen im Stahlwerk
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis: I. Hauptkostendeterminanten - 1. Einfluss des Beschäftigungsgrads. - 2. Einfluss der Faktorpreise. - 3. Betriebsgröße oder Verfahrenswahl als Kostendeterminante. - 4. Faktorqualität als Kostendeterminante. - 5. Produktionsprogramm als Kostenbestimmungsgrund. II. Quantifizierung der Kosten verursachenden Einflüsse - 1. Problematik der Einflussgrößen-Rechnung. - 2. Erkennen der Einflüsse. - 3. Quantifizieren der Einflüsse. - 4. Bestimmung des kostenverursachenden Gewichts der Einflussgrößen. - 5. Grenzen der Einflussgrößen-Rechnung. - 6. Funktionale Darstellung der Gemeinkosten-Anteile. III. Rechnerische Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs - 1. Bilanzgleichung der Wärmeeinnahmen und -ausgaben. - 2. Problematik der rechnerischen Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs. - 3. Anwendung der Zusammenhänge bei 84 Vorschmelzen. - 4. Rechnerische Bestimmung des Schmelzstrombedarfs. - 5. Zusammenfassung der Ergebnisse. - 6. Nomographische Darstellung der Zusammenhänge. IV. Funktionale Darstellung der Personalkosten - 1. Zurechenbarkeit der Löhne und Gehälter. V. Rechnerische Ermittlung des Anteils einer Schmelze an den Deckelkosten - 1. Bestimmungsgründe der Deckelhaltbarkeit. - 2. Deckelhaltbarkeit in Abhängigkeit von Schmelzzeit und Verbrauch. - 3. Anteilige Deckelkosten je Schmelze. VI. Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen - 1. Mögliche Methoden. - 2. Betriebsaufschreibung. - 3. Rechnung mit Einflussgrößen.
![The H-&-R-book [H-and-R-book], guide to fragrance ingedients](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)