Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Engelhardt

    31. August 1936
    High Performance Liquid Chromatography
    Kapillarelektrophorese
    Der letzte Mann
    Auf dem Fahrrad macht man keinen Mittagsschlaf
    Kapillarelektrophorese
    Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
    • Die Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie hat sich seit den späten 1960er Jahren als Standard-Trennmethode etabliert, wobei ihre Entwicklung stark von Experten der Gas-Chromatographie geprägt wurde. Es wurde erkannt, dass die Prinzipien nicht eins zu eins übertragbar sind, da Unterschiede in physikalischen Parametern eine wesentliche Rolle spielen. Das Buch zielt darauf ab, Praktikern wichtige Fragen zu stellen, die vor der Anschaffung von Geräten berücksichtigt werden sollten, und bietet praktische Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Systeme für spezifische Trennprobleme, ohne tief in die theoretischen Grundlagen einzutauchen.

      Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
    • Kapillarelektrophorese

      Methoden und Möglichkeiten

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Kapillarelektrophorese (CE) ist ein innovatives Trennverfahren, das die Vorteile der klassischen Elektrophorese und der Chromatographie kombiniert. Es ermöglicht eine schnelle und präzise Identifizierung sowie Quantifizierung von Analyten in extrem kleinen Volumina. Die zweite Generation kommerzieller Geräte hat die anfänglichen Reproduzierbarkeitsprobleme weitgehend gelöst. CE eignet sich für eine breite Palette ionischer Verbindungen und kann durch micellare elektrokinetische Chromatographie (MEKC) ergänzt werden, die die Selektivität durch Verteilungseffekte verbessert.

      Kapillarelektrophorese
    • Helmut, ein Mittfünfziger aus Südthüringen, begibt sich auf eine fünftägige Radtour. Sie beginnt im thüringischen Zella-Mehlis und führt durch Mainfranken ins hessische Maintal. Von den unzähligen Reiseeindrücken überwältigt, gerät er oft ins Staunen und Philosophieren. Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung reflektiert Helmut seine Weltsicht immer noch durch seine ostdeutsche Brille und stolpert dabei gelegentlich über kleinteilige Mauerreste zwischen Ost und West. Durch seine eigentümliche Denkart bekommen die Schilderungen oftmals eine groteske Note. Manche Begebenheiten nehmen kuriose Wendungen an. Eine Geschichte zum Schmunzeln - besonders aufschlussreich für alle Leser mit einem „ostdeutschen Migrationshintergrund“.

      Auf dem Fahrrad macht man keinen Mittagsschlaf
    • Der Stasi-Auflöser: Heinz Engelhardt über das Ende des DDR-Geheimdienstes Er war nicht nur der jüngste General der Stasi, sondern auch der letzte im Dienst des MfS. Heinz Engelhardt wurde von der DDR-Regierung beauftragt, das Ministerium für Staatssicherheit aufzulösen. Unter seiner Regie wurden Anfang 1990 zehntausende hauptamtliche Mitarbeiter abgewickelt und mindestens so viele inoffizielle, IM geheißen. Er kümmerte sich um die Sicherung der Stasi-Akten und um andere Hinterlassenschaften des Sicherheitsdienstes, der im Herbst in »Amt für Nationale Sicherheit«(AfNS) bzw. Nasi umbenannt worden war. Doch der Sturm auf die MfS-Zentrale am 15. Januar 1990 beendete alle Planungen: Die Stasi, in welcher Form und mit welchem Namen auch immer, musste weg. Heinz Engelhardt, Jahrgang 1944, berichtet erstmals und damit exklusiv über die letzten Monate der Stasi in der DDR. Er weiß mehr, als in den Akten steht. Er erzählt über Menschen, Schicksale, An- und Abwerbungsversuche in letzter Minute, über Verräter und aufrechte Charaktere. Niemand steckte so tief im DDR-Geheimdienst wie Heinz Engelhardt. Er ist ein Zeitzeuge, der bisher schwieg. Nach dreißig Jahren lüftet er letzte Geheimnisse des DDR-Geheimdienstes.

      Der letzte Mann
    • Die Kapillarelektrophorese verbindet die analytische Trenntechnik der klassischen Elektrophorese mit den apparativen Möglichkeiten der Chromatographie hinsichtlich Detektion und Automatisierung. Ihr Einsatzbereich ist mit der Trennung von kleinen Kationen bis hin zu ionischen Biopolymeren äußerst breit. Dieses Buch stellt eine praktische Einführung in die kapillarelektrophoretische Trenntechnik dar. Besonderer Wert wurde dabei auf die Erklärung der Prozesse gelegt, die zur Entwicklung und Optimierung einer Trennung bekannt sein müssen. Soweit wie möglich wurde auf die mathematische Darstellung verzichtet, sondern eher instruktive Beispiele zur Erläuterung der Vorgänge gewählt. Damit soll diese Einführung dem Anfänger den Einstieg in diese leistungsfähige Technik erleichtern.

      Kapillarelektrophorese
    • The evolution of liquid column chromatography (LC) since 1969 highlights its status as a key analytical chemistry technique, praised for its simplicity and cost-effectiveness. Despite its potential, the complexity and high cost of commercial instruments have led to a "black box" approach, complicating routine applications. The text warns against relying solely on electronic solutions for separation issues, echoing past challenges in gas chromatography. Additionally, the effectiveness of newly promoted capillary columns remains uncertain without innovative advancements.

      High Performance Liquid Chromatography
    • This book is in brand new condition.delivered within 7-12 working days via UPS/USPS/DHL and FEDEX.(FOR SALE ONLY U.S. & U.K.)

      Capillary electrophoresis