Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Smerling

    DIE SAMMLUNG HANIEL - DER EIGENE WEG
    Erwin Bechtold
    Luther und die Avantgarde
    Diversity United. Zeitgenössische Kunst aus Europa
    Bernard Schultze, Gegenwelten
    Foto. Kunst. Boulevard
    • Bernard Schultze, Gegenwelten

      • 147 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bernard Schultze (1915-2005) zählt zu den Vätern des Informel. Neben K. O. Götz, Peter Brüning und Gerhard Hoehme hat er die deutsche Abstraktion der Nachkriegszeit maßgeblich geprägt. Anders als seine Kollegen entwickelt Schultze einen höchst individuellen, lyrisch anmutenden Stil. Seine farbintensiven und akribisch hergestellten Arbeiten thematisieren Wachstum und Verfall, Körperlichkeit und Naturprozesse. Zentraler Teil seiner vielschichtigen Bildwelt sind die berühmten "Migofs", fantastische Wesen auf der Schwelle zwischen Tier, Pflanze und Mensch, mit denen der Künstler seine Malerei in die dritte Dimension überführt. Das Buch erlaubt Einblicke in ein gattungsübergreifendes Werk und vereint Gemälde, Reliefs, Zeichnungen, Objekte, Rauminstallationen sowie Bühnenbilder.

      Bernard Schultze, Gegenwelten
    • Luther und die Avantgarde

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      On the occasion of the 500th anniversary of the Reformation, around 65 international artists delved into the progressive ideas of Martin Luther. As a radical visionary, Luther initiated both religious and social reform processes. But where do we stand 500 years later? The present volume opens a broad spectrum of artistic positions revolving around the themes of freedom, individuality, resistance, and risk.

      Luther und die Avantgarde
    • Erwin Bechtold

      Katalog zur Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle, Duisburg

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The present volume pays tribute to seven decades of artistic creation. Erwin Bechtold?s oeuvre unfolds in a presentation independent of chronology and oriented towards the artistic statement: early Informel works accompany his constructive, geometrically arranged paintings, which all share the principle of disruption. Tension and irritation also characterise his more recent works, in which Bechtold combines gestural-drawing and rational-geometric elements.00Exhibition: MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Germany (11.03. - 24.05.2020).

      Erwin Bechtold
    • Dimensions. Digital Art Since 1859

      Katalog zur Ausstellung in den Pittlerwerken, Leipzig 2023

      Digitale Kunst seit 1859? Was hat digitale Kunst mit dem noch ganz analogen 19. Jahrhundert zu tun? Und wie beeinflusst die Digitalisierung heute Künstlerinnen und Künstler? Längst hat die Digitalisierung auch die Kunst erreicht - weltweit erfinden Künstler* innen neue digitale Räume und Erzählungen. DIMENSIONS zeigt, dass es sich hierbei weniger um einen neuen Trend, sondern vielmehr um eine Konstante der Kunstgeschichte handelt, die immer schon vom Dialog neuer Technologien und künstlerischer Ausdrucksweisen geprägt wurde.

      Dimensions. Digital Art Since 1859
    • Ralph Fleck (geb. 1951) zählt zu den konsequentesten zeitgenössischen Malern Deutschlands. Konstant bewegt er sich auf dem schmalen Grat zwischen realistischer und abstrakter Figuration. Landschaften, Stadtansichten und Stillleben werden zu Seherlebnissen, die erst auf den zweiten Blick ihre eigentliche Aussage offenbaren. Mit teils dynamischen, teils ruhigen Pinselstrichen überzieht Fleck seine Malgründe, wechselt zwischen expressiven und narrativen Momenten. So wird der Betrachter vom Inhalt zur formalen Gestaltung geführt, vom sichtbaren Gegenstand zur Malerei selbst. Das Buch gibt erstmals einen retrospektiven Überblick über sein OEuvre und stellt Flecks malerische Auslotungen und Umformungen realer Strukturen und Architekturen wie Alpen- und Seelandschaften, Feldstücke, Stadtlandschaften oder Stillleben vor. The work of Ralph Fleck (b. 1951) oscillates consistently and unwaveringly between realistic and abstract figuration. Landscapes, cityscapes and still lifes become visual experiences, which only reveal their true messages upon closer examination. The book provides the first retrospective overview of his oeuvre and presents his painterly explorations and transformations of real structures and architectural situations, including alpine landscapes and seascapes, images of fields and meadows, cityscapes and still lifes.

      Ralph Fleck, malerische Grenzauflösungen
    • Fred Thieler

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fred Thieler (1916–1999) gilt als einer der wichtigsten Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst. Nach anfänglich gegenständlich-figurativen Porträts und Landschaften bricht er in den 1950er-Jahren radikal mit seinem bisherigen Stil und experimentiert fortan mit gestisch-dynamischen Farbwelten, die ihn als einen der Hauptvertreter des deutschen Informel ausweisen. Thielers farbige Plasmawolken werden nicht allein durch die Farbreaktionen, sondern auch durch den körperlichen Einsatz des Malers zu regelrechten Erlebnisräumen. Der Katalog folgt der konsequenten Entwicklung seines umfangreichen Schaffens und spannt nicht nur den Bogen von den Papierarbeiten und Grafiken bis hin zu den großformatigen Leinwänden, sondern würdigt fundiert das gesamte Lebenswerk des Künstlers.

      Fred Thieler
    • Per Kirkeby

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      KurzbeschreibungDer dänische Künstler Per Kirkeby (geb. 1938), ist vor allem als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler Europas bekannt. Sein weitverzweigtes Werk umfasst jedoch auch u. a. Collagen, Filme, Monotypien, Plakate, Wandmalerei, Skulpturen und Bücher. Dieser höchst produktiven, wenn auch weniger oft betrachteten Seite des Künstlers spürt der vorliegende Band „Per Kirkeby. Maler – Forscher – Bildhauer – Poet“ nach und präsentiert Kirkeby als äußerst vielseitigen Künstler. Darüber hinaus behandelt das Buch auch Kirkebys malerisches Werk ausführlich. Neben einer großen Auswahl von Malereien mit retrospektivem Charakter werden auch neue Gemälde, die erstmalig öffentlich präsentiert werden, zu sehen sein.

      Per Kirkeby