Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Fontius

    Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820
    Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert
    Die Philosophie und die Belles-Lettres
    Friedrich II. und die europäische Aufklärung
    Franzosen in Berlin
    Labora diligenter
    • 2019

      Franzosen in Berlin

      Über Religion und Aufklärung in Preußen. Studien zum Nachlass des Akademiesekretärs Samuel Formey

      • 518 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Lange verkannte die Nationalgeschichtsschreibung, wie bedeutend die geistige Präsenz der französischen Protestanten war, die in grosser Zahl nach Preußen geflüchtet waren. Die Beiträge dieses Bandes werten den monumentalen Korrespondenznachlass des Berliner Akademiesekretärs Samuel Formey aus. Damit legen sie die Grundlage für eine aus den Quellen erarbeitete neue Sicht auf die Wirksamkeit dieser «Franzosen in Berlin» und erhellen die widersprüchliche Vermittlerposition der Réfugiés und ihrer Nachfahren im Preußen des 18. Jahrhunderts. Formey, der die zweite Generation der Hugenotten in Preußen repräsentiert, verschrieb sich der Propagierung deutscher Philosophie, besonders Christian Wolffs. Seine kritische Haltung gegenüber der französischen Aufklärung war damit vorgegeben. Formeys Auseinandersetzungen mit Voltaire, Diderot und Rousseau sind Konsequenzen dieser Position und, obwohl er sie auf Französisch verfasst, integraler Bestandteil der Aufklärung in Preußen.

      Franzosen in Berlin
    • 1999

      Labora diligenter

      Potsdamer Arbeitstagung zur Leibnizforschung vom 4. bis 6. Juli 1996

      Inhalt: I. Philosophie und Akademiegedanke: Gideon Freudenthal: Leibniz als Transzendental-Philosoph malgré lui. Der Status der Erhaltungssätze – Conrad Grau: Hertzberg und das Leibnizsche Akademiekonzept II. Theologie und Einheit der Kirchen: Ursula Goldenbaum: Die „Commentatiuncula de judice“ als Leibnizens erste philosophische Auseinandersetzung mit Spinoza nebst der Mitteilung über ein neuaufgefundenes Leibnizstück / Beilage: Leibniz' Marginalien zu Spinozas Tractatus theologico-politicus im Exemplar der Bibliotheca Boineburgica in Erfurt, also zu datieren auf 1670–71 – Hartmut Rudolph: Zum Nutzen von Politik und Philosophie für die Kirchenunion. Die Aufnahme der innerprotestantischen Ausgleichsverhandlungen am Ende des 17. Jahrhunderts / Beilage: Daniel Ernst Jablonski: Kurtze Vorstellung der Einigkeit und des Unterscheides (1697) III. Sprache und Geschichte: Gerda Haßler: Leibniz’ Stellung in der Diskussion des Zeichencharakters – Heinz Entner: Leibniz und Pufendorf. Bemerkungen zu zwei Gedichten – Rüdiger Otto: Leibniz als Historiker. Beobachtungen anhand der Materialien zum Sachsen-Lauenburgischen Erbfolgestreit – André Robinet: Das „Haus“ bei Leibniz

      Labora diligenter
    • 1999

      Seit einem Vierteljahrhundert expandiert in der gesamten Welt die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Um Friedrich II., der seit seinem Regierungsantritt 1740 bei Freund und Feind durch Jahrzehnte als Schutzherr der Aufklärung galt, macht sie einen Bogen. Besonders in Deutschland hat das tiefe Mißtrauen gegenüber diesem König, das aus der nationalen Katastrophe erwuchs, auch nach der Wiedervereinigung unverändert Konjunktur. Nur französische Wissenschaftler fragen »Faut-il réhabiliter Frédéric II. de Prusse« oder wagen, ein Forschungsinstitut mit dem Namen Preußen vorzuschlagen. Von deutscher Seite gibt es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht nur keinen nennenswerten Forschungsbeitrag mehr. Auch die einschlägigen Erkenntnisfortschritte im Ausland werden nicht mehr rezipiert. Dieser paradoxe Zustand der Lähmung ist eine Herausforderung an die Wissenschaft. Die Beiträge des Bandes unternehmen einen ersten Schritt und beleuchten die Stellung des Königs in seinem Jahrhundert aus wechselnden Perspektiven. Dabei ist der Fragehorizont nicht mehr der eingeschliffene der Nation, sondern der für Europa offene und vergleichende, wie er diesem Forschungsgegenstand angemessen ist.

      Friedrich II. und die europäische Aufklärung
    • 1997
    • 1986