Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Jessen

    Umbau im Bestand
    Stadtquartiere für Jung und Alt
    Refitting Suburbia
    Der Städtebau der Stuttgarter Schule
    Arbeit nach der Arbeit
    Stadtplanung und Politik
    • Arbeit nach der Arbeit

      Schattenwirtschafl, Wertewandel und Industriearbeit

      Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung. 0.1 Die wissenschaftliche und politische Aktualität der informellen Ökonomie. 0.2 Überblick für den eiligen Leser. 0.3 Zur Vorgehensweise. 1. Wächst die informelle Ökonomie? 1.1 Definitionsversuche. 1.2 Messungen des Wachstums der informellen Ökonomie. 1.3 Theoretische Begründungen des Wachstums der informellen Ökonomie. 1.4 Nicht Wachstum, sondern Marktintegration. 2. Wandel der informellen Arbeit von Industriearbeitern. 2.1 Informelle Arbeit beim Hausbau. 2.2 Wartung und Reparatur technischer Geräte im Haushalt. 2.3 Gartenarbeit — Produktion pflanzlicher Lebensmittel. 2.4 Nutztierhaltung — Produktion tierischer Lebensmittel. 2.5 Die Marktintegration informeller Arbeit. 3. Informelle Arbeit von Industriearbeitern heute. 3.1 Arbeit nach der Arbeit — ein Überblick. 3.2 Erklärungen. 4. Produktivität und Rationalität informeller Arbeit — Versorgungsstrategien in Arbeiterhaushalten. 4.0 Fragestellung. 4.1 Eigenarbeit und Besitz. 4.2 Die Verflechtung von Arbeitsstrategien. 4.3 Versorgungsstil und die Besonderheit der Ressource Arbeitsvermögen. 4.4 Verflechtungsthese und Ökonomie der ländlichen Lebensweise. 5. Wertewandel? 5.1 Zur Kritik der Wertwandelforschung. 5.2 Untersuchungsansatz. 5.3 Die subjektive Bedeutung betrieblicher und außerbetrieblicher Arbeit. 6. Zusammenfassung und politische Schlussfolgerungen. Anmerkungen.

      Arbeit nach der Arbeit
    • Der Städtebau der Stuttgarter Schule. Die sogenannte Stuttgarter Schule wurde bislang fast ausschließlich als eine Archi

      Der Städtebau der Stuttgarter Schule
    • Die Anpassung des Baubestandes aus dem 20. Jahrhundert an heutige Erfordernisse gewinnt als planerische Aufgabe zunehmend an Bedeutung. Das betrifft besonders die Suburbia, die vor allem von Einfamilienhaus- und Gewerbegebieten geprägt ist und deren stadträumliche Eigenschaften mit den in den Innenstädten üblichen Ansprüchen kaum kompatibel sind. In diesem Buch zeigen Planungspraktiker und Stadtforscher bestehende und mögliche zukünftige Ansätze zur städtebaulichen Qualifizierung der Suburbia in den USA und Deutschland auf. Dazu gehören so unterschiedliche Aufgaben wie die energetische Ertüchtigung, die Nachverdichtung, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Qualifizierung des öffentlichen Raums. In den USA werden unter dem Begriff „suburban refitting“ bereits zahlreiche Maßnahmen zur gestalterischen Aufwertung der Suburbia umgesetzt. Diese Strategien können – wenngleich in angepasster Form – auch als Modell zur Qualifizierung von suburbanen Strukturen in Deutschland dienen.

      Refitting Suburbia
    • Umbau im Bestand

      Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      „Umbau im Bestand“ stellt die elf im Rahmen des siebten Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung prämierten Gebäude vor sowie 23 Objekte, die in der engeren und engsten Wahl des Preises waren. Ergänzt wird diese Zusammenstellung wichtiger baulicher Lösungen durch Fachbeiträge renommierter Autoren, die den Überblick um Beispiele aus dem europäischen Ausland ergänzen.

      Umbau im Bestand
    • Stadtmachen.eu

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In sorgfältiger Recherche vor Ort haben die Autoren die europäischen Städte Kopenhagen, Manchester, Almere, Amsterdam, Leipzig, Zürich, Sarajevo und Barcelona untersucht. Es geht ihnen darum, Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Europa aufzuzeigen und die individuellen aktuellen Planungsstrategien darzustellen. Im Fokus der Analyse stehen die Fragen nach der Rolle von Stadtplanung in dem sich ständig verändernden Phänomen “Stadt”; die Suche nach den Unterschieden in den planerischen Handlungskonzepten in Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Schweiz, Bosnien-Herzegowina und Spanien; und schließlich geht es um die Protagonisten städtebaulicher Entwicklung. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen sind: Zukunftsbilder: entwerfen, erneuern, vermitteln; Akteure: kopieren, initiieren, realisieren; Prozesse: planen, verhandeln, vermarkten; Umbaustadt: regenerieren, transformieren, neu bauen; Offene Räume: erschließen, vernetzen, freimachen; Signifikanz: strahlen, inszenieren, symbolisieren; Gestalt: akzentuieren, differenzieren, experimentieren. Viele Fotos und Pläne ergänzen die textlichen Erläuterungen. Das Buch ist ein_ spannender Vergleich europäischer Stadtplanung, der die unterschiedlichen Sichtweisen und Strategien erklärt, aber auch Gemeinsamkeiten in der zukünftigen Stadtentwicklung aufzeigt.

      Stadtmachen.eu
    • Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des E-Commerce (B2C). Praktiker aus Versandhandel und Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld.

      B2C elektronischer Handel - eine Inventur
    • Neue Medien, Raum und Verkehr

      Wissenschaftliche Analysen und praktische Erfahrungen

      Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden: Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des „Automobil-Zeitalters“?

      Neue Medien, Raum und Verkehr