Prag 1910: Egon Erwin Kisch, Reporter der »Bohemia«, ermittelt in seinem ersten Fall während der Panik um den Halley‘schen Kometen. Um Informationen zu sammeln, lässt er sich ins Gefängnis sperren und erhält Unterstützung von Zöllner Novák, dem Sonderling Brodesser und seiner Partnerin Lenka Weißbach. Ein spannender Auftakt einer Krimi-Serie.
Martin Becker Bücher






Ein schönes Leben. Erzählungen
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
Ein preisgekröntes Debüt des jungen Autors Martin Becker, das den Leser in ungewöhnliche Erzählungen entführt. Mit einem einzigartigen Stil schildert Becker die düsteren Seiten des Lebens, als würde Fellini einen Wanderzirkus leiten und Tom Waits die Musik dazu spielen.
Marschmusik
Roman
Tief unter der Erde hält der junge Mann aufgeregt und fiebrig ein warmes Stück Kohle in der Hand. Zum ersten Mal. Hier im Streb, wo Generationen von Bergleuten malocht haben. Bald endet die Kohleförderung in Deutschland. Und damit das Leben unter Tage. Dann ist im Ruhrpott Schicht im Schacht. Und es bleiben nur noch Erinnerungen: an den wortkargen Vater und die Abende mit Bier, Schnaps und Marschmusik aus dem Küchenradio. An ein Milieu, das für immer verschwinden wird. »Marschmusik« ist eine Geschichte vom Erwachsenwerden, ein Buch über die magische Welt des Kohlebergbaus und über die verführerische Kraft der Finsternis unter Tage – allem Verschwinden zum Trotz immer wieder erzählt mit Leichtigkeit und Witz.
Warten auf Kafka
Eine literarische Seelenkunde Tschechiens
"Was man hier erlebt, das ist manchmal so absurd wie in einem Theaterstück von Václav Havel. Oder vertrackt wie in einer Erzählung von Franz Kafka. Sie finden, ich übertreibe? Dabei habe ich doch noch gar nicht angefangen. Außerdem: Die Geschichten stimmen vielleicht nicht immer alle hundertprozentig, aber dann hätten wir uns nicht in der Kneipe…
Ein schönes Leben
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
Wer nicht wegkommt aus der schäbigen Provinz, die sich Leben nennt, der bringt sich um. Und wer selbst das nicht schafft, der bekommt in Martin Beckers Erzählungen eine zweite Erzählungen, als würde Fellini einen heruntergekommenen Wanderzirkus leiten und Tom Waits dazu die Schelle schlagen.Martin Beckers Geschichten sind ein nichts ist an ihnen wahrscheinlich und alles relevant. Wir betreten eine Welt voll von sprechenden Hunden, folgenlosen Morden und anrührend abseitigen Hobbies. Da kommt ein verlorener Sohn wieder nach Hause und entdeckt, welcher Hölle er entronnen ist. Da wird nach einem langwierigen Leben unverhofft die totgeglaubte Mutter wiedergefunden. Da muss eine Geburtstagsfeier an der Autobahnraststätte ohne den 70jährigen Jubilar auskommen, denn der liegt im benachbarten Moos und hat aufs Verrecken keine Lust. Da klingelt ein skurril unbegabtes Handwerker-Duo, um den bestellten Super-Kaffee-Automat aufzustellen, dessen Kapazität für ein Großraumbüro ausgerichtet ist. Aber Hand aufs Wem ist es nicht schon mal passiert, aus Versehen ein Lockangebot unterschrieben zu haben? Der Einbau des Automaten aber steigert sich zu einer finsteren Szenerie von Bedrohung, Todessehnsucht und Ausweglosigkeit.
Lesebuch Martin Becker
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
Ressource Spiritualität?
Empirische Erkenntnisse aus der Arbeit mit trauernden Menschen
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Ressourcenorientierung steht im Mittelpunkt der sozialen Arbeit, die als Profession darauf abzielt, individuelle und gesellschaftliche Potenziale zu erkennen und zu fördern. Das Buch beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden, die Fachkräfte dabei unterstützen, Klienten in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Es werden praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen präsentiert, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der sozialen Arbeit zu vermitteln.
Welten in Sprache
Zur Entwicklung der Kategorie «Modus» in romanischen Sprachen
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
Die Studie analysiert die Evolution des französischen Modussystems, beginnend mit dem Spätlateinischen und verfolgt dessen Veränderungen über die Jahrhunderte. Sie beleuchtet die linguistischen Aspekte und die kulturellen Einflüsse, die zur Entstehung der modernen französischen Sprache beigetragen haben. Durch die Untersuchung historischer Texte und grammatikalischer Strukturen wird ein umfassendes Bild der sprachlichen Entwicklung gezeichnet, das sowohl für Linguisten als auch für Sprachinteressierte von Bedeutung ist.
In seinem zweiten Fall geht Egon Erwin Kisch auf spannende Spurensuche, die ihn in die Tiefen einer faszinierenden und komplexen Welt führt. Der Protagonist, bekannt für seinen scharfen Verstand und seine unkonventionellen Methoden, deckt Geheimnisse auf und begegnet einer Vielzahl von Charakteren, die ihn auf seiner Reise begleiten. Die Mischung aus Kriminalfall und packender Erzählweise macht diese Geschichte zu einem fesselnden Leseerlebnis, das sowohl Spannung als auch tiefere Einblicke in menschliche Motive bietet.