Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Wittenberger

    1. Jänner 1910 – 1. Jänner 1998
    Chemische Laboratoriumstechnik
    Chemische Betriebstechnik
    Rechnen in der Chemie 1
    Rechnen in der Chemie
    Rechnen in der Chemie
    Physikalisch-chemisches Rechnen mit einer Einführung in die höhere Mathematik
    • Rechnen in der Chemie

      Grundoperationen, Stöchiometrie

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch, das seit Jahren zu einem Standardwerk für die Ausbildung und Weiterbildung von Laboranten und Chemotechnikern geworden ist, gibt allen, die sich in das „Chemische Rechnen“ einarbeiten wollen, gründliche Anleitungen. Nach einer zusammenfassenden Wiederholung der allgemeinen Rechenregeln werden alle wichtigen, im Laboratorium und Chemiebetrieb vorkommenden Rechnungen ausführlich dargestellt und an Hand von 285 vollständig entwickelten Beispielen erläutert. 1070 Übungsaufgaben, deren Lösungen am Schluss des Buches zusammengestellt sind, vertiefen den Lernprozess. Einige wichtige Tabellen ergänzen den Inhalt des Buches. Ziel des Buches ist es, den Nachwuchskräften in den Chemiebereichen ein verlässlicher Helfer während der Ausbildung und im Berufsleben zu sein.

      Rechnen in der Chemie
    • Rechnen in der Chemie 1

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch, das seit Jahren zu einem Standardwerk für die Ausbildung und Weiterbildung von Laboranten und Chemotechnikern geworden ist, gibt allen, die sich in das „Chemische Rechnen“ einarbeiten wollen, gründliche Anleitungen. Nach einer zusammenfassenden Wiederholung der allgemeinen Rechenregeln werden alle wichtigen, im Laboratorium und Chemiebetrieb vorkommenden Rechnungen ausführlich dargestellt und an Hand von 285 vollständig entwickelten Beispielen erläutert. 1070 Übungsaufgaben, deren Lösungen am Schluß des Buches zusammengestellt sind, vertiefen den Lernprozeß. Einige wichtige Tabellen ergänzen den Inhalt des Buches. Ziel des Buches ist es, den Nachwuchskräften in den Chemiebereichen ein verläßlicher Helfer während der Ausbildung und im Berufsleben zu sein.

      Rechnen in der Chemie 1
    • Chemische Betriebstechnik

      Ein Hilfsbuch für Chemotechniker und die Fachkräfte des Chemiebetriebes

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Gliederung der behandelten Themen und Kapitel. Es ermöglicht dem Leser, sich schnell einen Überblick über die Inhalte zu verschaffen und die Struktur des Werkes zu verstehen. Die klare Anordnung der Abschnitte erleichtert das Auffinden spezifischer Informationen und fördert ein gezieltes Studium der Materie.

      Chemische Betriebstechnik
    • Chemische Laboratoriumstechnik

      Ein Hilfsbuch für Laboranten und Fachschüler

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Themen, die in einem strukturierten Inhaltsverzeichnis übersichtlich angeordnet sind. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte, die tiefere Einblicke in das jeweilige Thema ermöglichen. Die klare Gliederung erleichtert das Navigieren und Auffinden von Informationen, und die thematische Vielfalt spricht ein breites Publikum an. Leser können sich gezielt mit den für sie interessanten Inhalten auseinandersetzen.

      Chemische Laboratoriumstechnik
    • Inhaltsverzeichnis: 1 Stoff- und Energiebilanzen. 2 Strömungsvorgänge von Flüssigkeiten und Gasen, einschließlich laminare und turbulente Strömungen, Massen- und Energiebilanzen, Ausflußvorgänge sowie Druckverluste in Rohren und Formstücken. 3 Sedimentieren. 4 Filtrieren. 5 Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmedurchgang und Strahlungswärmeübertragung. 6 Verdampfen, einschließlich Verdampfungsenthalpie, Sattdampf, Naßdampf und überhitzter Dampf sowie einstufige und mehrstufige Verdampfung. 7 Rektifikation: Grundbegriffe, Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte, diskontinuierliche und kontinuierliche Rektifikation sowie Druckverluste in Füllkörpersäulen. 8 Flüssig-Flüssig-Extraktion unter verschiedenen Löslichkeitsbedingungen. 9 Reinigung und Trennung von Gasen durch Absorption. 10 Trocknung feuchter Feststoffe, einschließlich Molliersches h, X-Diagramm und Stoff- und Wärmebilanzen. 11 Chemische Reaktionstechnik: Grundbegriffe, Reaktionsgeschwindigkeit, Stöchiometrie, Umsatz, Ausbeute, Selektivität, sowie Stoff- und Wärmebilanzen einphasiger Reaktionssysteme. 12 Lösungen zu den Aufgaben. 13 Tabellen.

      Rechnen in der Verfahrenstechnik und chemischen Reaktionstechnik