Die Mathematik der Allgemeinen Relativitätstheorie, Quantenphysik und Kernphysik wird in diesem Buch anschaulich behandelt. Durch die Verwendung von Aufgaben und Formeln werden komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich gemacht. Der Autor legt Wert auf klare Erklärungen und praktische Beispiele, um das Verständnis der mathematischen Grundlagen dieser bedeutenden physikalischen Theorien zu fördern.
Die Integral- und Differentialrechnung steht im Mittelpunkt des Buches, das durch anschauliche Beispiele die mathematischen Konzepte verständlich erklärt. Der Autor vermittelt komplexe Themen auf nachvollziehbare Weise, sodass Leser einen klaren Zugang zu diesen grundlegenden Bereichen der Mathematik erhalten.
Die Mathematik der Analysis 2 wird anschaulich erklärt, indem Text, Grafiken und Formeln kombiniert werden. Der Leser erhält eine umfassende Einführung in die Konzepte und Methoden dieser Disziplin, die durch klare Erläuterungen und visuelle Hilfsmittel unterstützt wird. Das Buch zielt darauf ab, komplexe mathematische Themen verständlich zu machen und einen tiefen Einblick in die Analysis zu bieten.
„Die deutsche Sprache“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk sowie ein Leitfaden für alle, die ihre Kenntnisse der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung auffrischen und vertiefen wollen. In einer klaren und verständlichen Sprache werden die Regeln unserer Rechtschreibung systematisch erläutert und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Eine alphabetische Gegenüberstellung der alten und neuen Schreibweisen sowie ein kurzes Glossar grammatischer Grundbegriffe ermöglicht eine schnelle Orientierung hinsichtlich der neuen Rechtschreibung.
Prof. Dr. Christian Stetter vereinigt in diesem Buch die Summer seiner Erfahrungen aus zahlreichen Anfragen bei der ältesten Sprachberatung Deutschlands - dem Grammatischen Telefon der RWTH Aachen.
Symboltheoretische Grundlagen von Medientheorie und Sprachwissenschaft
337 Seiten
12 Lesestunden
Für den Linguisten steht außer Frage, daß es hinter der Vielfalt sprachlicher Performanzen ein System oder eine Kompetenz geben muß. Für den Philosophen ist genau diese Annahme problematisch wegen der Rückkopplung aller linguistischen Aussagen über ein Sprachsystem an Performanzakte. Mit System und Performanz wird nun eine theoretische Alternative zum generativen Paradigma in der Sprachwissenschaft nicht nur eröffnet, sondern auch – auf der Grundlage der Symboltheorie von Nelson Goodmann – logisch durchbuchstabiert.
In diesem Buch geht es um die Genese des formalen Denkens in der Interaktion von Oralität und Literalität. Bestimmte Intellektualitätstypen wie formale Logik und Grammatik haben sich nur unter den besonderen Bedingungen der Alphabetschrift ausprägen können. »Wie kommt es, daß der Kulturkreis der chinesischen Schrift – die nicht die Laute, sondern Begriffsbilder registriert – weder Grammatik noch formale Logik ausgebildet hat? Warum rangiert dort an der Stelle, an der bei uns das Prinzip der Orthographie (und mit ihm der Typus des Pedanten) waltet, die Kalligraphie? Stetter entwickelt die Frage zunächst systematisch, in Gestalt einer Phänomenologie unseres Umgangs mit Orthographie und Grammatik, um ihr dann historisch auf den Grund zu gehen – in ungemein sorgfältigen, bei aller Akribie auch für den linguistischen Laien gut lesbaren und nur selten abschweifenden Untersuchungen: zur Geburt des formalen Denkens aus dem Geist der Schrift bei Platon und Aristoteles, zur Metaphysik linguistischer Gegenstände bei den Gründervätern der modernen Sprachwissenschaft, de Saussure und Chomsky, und zu den Kronzeugen für ein alternatives Sprach - und Grammatikkonzept, Humboldt und Wittgenstein. In diesem Buch gelingt, was manch medienphilosophischer Versuch bislang nur raunend anzusinnen vermochte: die systematische Entwicklung vom Schriftbild über das Sprachbild zum Weltbild einsichtig zu machen.«