Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jules Janin

    16. Februar 1804 – 19. Juni 1874

    Gabriel-Jules Janin war ein französischer Schriftsteller und Theaterkritiker, dessen Werk für seinen leichten und lebendigen Stil bekannt war. Obwohl er als Romanautor begann, erlangte er als Theaterkritiker für den Journal des Débats große Bekanntheit, wo seine Feuilletons oft eine breite Palette von Themen abdeckten. Janin trug auch zu anderen literarischen Formen bei, darunter Reiseberichte und Texte für illustrierte Bücher, und sein Werk zeigte häufig eine tiefe Vertrautheit mit der französischen Literatur. Seine oft als Improvisation bezeichnete Arbeit behielt eine bemerkenswerte Originalität und Einfluss.

    Asmodeus: Or, the Devil On Two Sticks; Volume 2
    Contes Fantastiques et Contes Littéraires
    The American in Paris, During the Summer: Being a Companion to the "Winter in Paris;", or Heath's Picturesque Annual for 1844
    Der Marquis von Sade und andere Anschuldigungen
    Der tote Esel und die guillotinierte Frau
    Deburau
    • „L’Ane mort ou la Femme guillotinée“, der erste Roman von Jules Gabriel Janin (1804-1874), erschien erstmals 1829. Im Februar 1830 fügte Honoré de Balzac in der Zeitschrift „Le Voleur“ den neunundzwanzig Kapiteln des Romans ein dreißigstes hinzu mit der Bemerkung: „Ein solcher Titel, Monsieur, und 29 Kapitel!. Faulpelz! Wissen Sie denn nicht, daß die Zahl dreißig einen Zauber besitzt?“ Es gibt nur wenige Bücher wie dieses: ein „merkwürdiges Meisterstück“ hat Arsène Houssaye es genannt. Und Mario Praz hat ihm in seinem epochalen Werk „Liebe, Tod und Teufel – Die schwarze Romantik“ gar einige Seiten gewidmet. In Deutschland wurde „Der tote Esel“ nur einmal 1830 aufgelegt. Seither nicht wieder. Dabei ist dieser Roman eine überdrehte, überaus lesenswerte Parodie auf den roman-charogne, auf den Kadaver-Roman, jede Art von Schrecken auf die Spitze treibend.

      Der tote Esel und die guillotinierte Frau
    • Nachdruck der deutschen Ausgabe Leipzig 1835, vermehrt um die bei der Übersetzung aus dem Französischen abhandengekommenen Textstellen sowie um Texte zu Sade bis 1850. 'Donatien Alphonse François Marquis de Sade ist der Bluthusten der europäischen Kultur. Als die Körper der Rokoko-Aristokraten immer muskelschwächer, die Moschusparfüms immer stärker wurden und es kaum einem möglich war, ohne Kantharidenbonbons in erotischen Krampf zu verfallen, stieß er mit kraftvollem Arm die Fenster schlecht gelüfteter Salons ein.' Ernst Ulitzsch, 1920

      Der Marquis von Sade und andere Anschuldigungen
    • L'amour des Livres

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Take a journey through the world of books with this charming collection of essays by Jules Gabriel Janin. From the pleasures of the library to the joys of reading in bed, Janin's witty and insightful writing celebrates the love of literature in all its forms. Whether you're a book lover yourself or simply looking for a delightful read, "L'amour des Livres" is sure to captivate you.

      L'amour des Livres
    • This collection of essays and portraits provides a fascinating glimpse into French culture and society during the 19th century. From famous writers like Balzac to lesser-known figures, the authors offer insights into the politics, art, and everyday life of the French people. With a keen eye for detail and a deep appreciation for his subjects, Janin brings this world to life in vivid prose.

      Pictures of the French, by J. Janin, Balzac, and Other Authors
    • L'Ane Mort (1842)

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Hector, an orphan raised by a wealthy uncle, is sent to Paris to study law but becomes entranced by the city's nightlife and excess. His passionate affair with courtesan Fanny leads him into a dangerous rivalry with her lover, M. de Saint-Remy, resulting in jealousy and betrayal. As Hector's life spirals into chaos, he faces trial for a crime he didn't commit. Set against the backdrop of 19th-century Parisian society, the novel explores themes of decadence and class divisions through Janin's sharp wit and social critique.

      L'Ane Mort (1842)
    • The American In Paris During The Summer, Being A Companion To The Winter In Paris

      Or Heath's Picturesque Annual For 1844 (1844)

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing an accessible, high-quality edition that remains true to the original text. This commitment highlights the importance of making classic works available to contemporary readers.

      The American In Paris During The Summer, Being A Companion To The Winter In Paris