Joachim Deppe Bücher






Inhaltsverzeichnis: Erster Teil behandelt die Europäisierung des Personalmanagements und Euro-Betriebsräte, die durch die europäische Integration neue Rahmenbedingungen für das Personalmanagement und die betriebliche Mitbestimmung schaffen. Euro-Betriebsräte erweitern die Informations- und Konsultationsrechte der Arbeitnehmer in Unternehmen, die in der gesamten EU operieren. Der zweite Teil bietet erste offizielle Einschätzungen der Euro-Betriebsräte, einschließlich gewerkschaftlicher Perspektiven und der Notwendigkeit ihrer Einführung. Der dritte Teil beleuchtet die Erfahrungen und Bewertungen von Euro-Betriebsräten in der unternehmerischen Praxis aus Sicht des Managements, mit Beispielen wie dem „European Information Meeting“ der Hoechst-Gruppe und dem VW-Eurobetriebsrat. Der vierte Teil fokussiert auf die Sicht der Arbeitnehmervertreter, einschließlich Modelle des europäischen Dialogs und internationaler Solidarität. Der fünfte Teil umfasst eine empirische Erhebung zum Entwicklungsstand von Euro-Betriebsräten in den 100 größten deutschen Unternehmen. Der sechste Teil stellt relevante Dokumente zu Euro-Betriebsräten vor, darunter Stellungnahmen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sowie Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen Konzernleitungen und Europäischen Konzernbetriebsräten.
Der Müritzkreis 1945
- 66 Seiten
- 3 Lesestunden
Es erfolgten Untersuchungen zur Verleimung von Brettschichtholz (BSH) mit Natur- und Kunstharzleimen sowie deren Langzeitbeständigkeit. Untersucht wurden Klebstoffe mit 10 Varianten (PF/RF alkalisch härtend, PUR-Leime ohne und mit Streckung, MUF, PVAc, Kasein- und Knocheneiweißleime mit und ohne Holzschutzmittelzusatz). Anwendung fanden bekannte Schnellalterungsverfahren (ASTM 1101, AW 100, DIN EN 302 Lagerungsfolge 5, CTB- und WCAMA-Test) sowie ergänzend hierzu ein XENOTEST-Kurzzeitalterungsverfahren mit 12, 24 und 48 Wochen Belastungszeit. Übereinstimmend führten alle Schnellalterungsverfahren zu dem Ergebnis, daß Naturharzverleimungen, auch in modifizierter Form (beispielsweise Kaseinleim + 3 Proz. MDI-Zusatz) ein vertretbar hohes Risiko für tragende und aussteifende Holzbauteile darstellen. Die bekannten Schnellalterungsverfahren ergaben unterschiedliche Differenzierungen innerhalb der verwendeten Kunstharze, indem je nach angewandtem Prüfverfahren einzelne Klebstoffe benachteiligt wurden. Die XENOTEST-Kurzzeitalterung erbrachte eine Reihenfolge, die dem Leistungsvermögen der Klebstoffe am nächsten kam.
Quality circle und Lernstatt
Ein integrativer Ansatz
InhaltsverzeichnisI. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- A. Praxisrelevanz der Kleingruppenarbeit.- B. Erkenntnisinteresse und Vorgehen.- II. Formen der Kleingruppenarbeit.- A. Differenzierungsversuche zwischen verschiedenen Konzepten der Kleingruppenarbeit.- B. Klassifikation der Kleingruppenarbeit.- C. Kleingruppen als Form der regulären Arbeit.- D. Kleingruppen als Ergänzung der regulären Arbeit.- III. Darstellung von Qualitätszirkel und Lernstatt als Idealtypen der neuen Formen der Kleingruppenarbeit.- A. Begrenzung auf Idealtypen.- B. Der systemtheoretisch-deskriptive Ansatz als Grundlage der Darstellung.- C. Das System “Qualitätszirkel”.- D. Das System “Lernstatt”.- IV Die Integration von Qualitätszirkel und Lernstatt.- A. Vorüberlegungen zur Integration der Kleingruppenkonzepte.- B. Die Gestaltung des Integrationsmodells.- C. Fazit der Integration.- V. Überlegungen zur weiteren Entwicklung der integrierten Kleingruppenarbeit und zu ihren Auswirkungen auf die Organisation des Arbeitsablaufs in der Produktion.- A. Integrierte Kleingruppenarbeit und Arbeitsorganisation.- B. Weiterentwicklung und Auswirkungen der integrierten Kleingruppenarbeit bei einer Beschränkung auf den Bereich neben der regulären Arbeit.- C. Weiterentwicklung der Kleingruppenarbeit in den Bereich der regulären Arbeit.- D. Ausblick: Perspektiven der Kleingruppenarbeit in der Unternehmung.- Zeitschriften-Abkürzungsverzeichnis.