Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Bacher

    3. Oktober 1959
    Quo vadis Soziologie
    Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich
    Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg
    Clusteranalyse
    Akteneinsicht
    Clusteranalyse
    • 2023

      Die Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt und die sich dadurch ergebenden Unterschiede zwischen Frauen und Männer in Hinblick auf Tätigkeitsfelder, Positionen, Stundenausmaß, Einkommen, Aufstiegschancen usw. sind in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vielfach beleuchtet worden. Die vorliegende Studie befasst sich nun schwerpunktmäßig mit möglichen Geschlechterunterschieden beim beruflichen Wiedereinstieg.

      Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg
    • 2021

      Akteneinsicht

      Marie Jahoda in Haft

      Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Bei den Verhören und vor Gericht hielt sich Jahoda strikt an eine Regel der konspirativen Untergrundarbeit: Gib nur zu, was nicht mehr bestritten werden kann, und belaste andere nicht. „Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und würdigt eine Frau, deren politischer Widerstand gegen Diktaturen Vorbildwirkung als Gegenpol zu einer heute weitverbreiteten Politikverdrossenheit hat – denn: ‚Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur wieder auf.‘“ Friedrich Forsthuber, Präsident des Wiener Landesgerichts für Strafsachen

      Akteneinsicht
    • 2019

      Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert.

      Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich
    • 2017

      Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz feierte im Studienjahr 2016/17 ihren 50sten Geburtstag. Dies war Anlass für eine 50-Jahr-Feier der Soziologie, einer der Gründungsdisziplinen der JKU. Die Veranstaltung gab den AbsolventInnen der letzten 50 Jahre Gelegenheit, sich und ihre ehemaligen Lehrenden zu treffen, Erinnerungen und Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam mit diesen, den derzeitigen Mitgliedern und Studierenden des Institutes sowie Soziologie-Interessierten über die Lage der Soziologie und über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen nachzudenken.

      Quo vadis Soziologie
    • 2014

      Die Studie untersucht den NEET-Status von Jugendlichen in Österreich, analysiert sozialstrukturelle Merkmale und identifiziert Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko. Zudem wird erforscht, welche Faktoren den (erfolgreichen) Ausstieg aus der NEET-Situation beeinflussen. Ein Mehr-Methoden-Zugang mit quantitativen und qualitativen Elementen wird gewählt. Im Zeitraum von 2006 bis 2011 waren im Durchschnitt etwa 78.000 junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren von NEET betroffen, wobei die Zahl in Krisenjahren wie 2009 und 2010 anstieg. Besonders gefährdet sind frühe SchulabgängerInnen, (weibliche) Jugendliche mit Betreuungspflichten, MigrantInnen der 1. Generation, Jugendliche aus bildungsfernen Familien und solche, die in Städten leben. Viele sozialstrukturelle Merkmale wirken jedoch indirekt auf den NEET-Status. Die NEET-Gruppe ist heterogen, was zu vielfältigen Ursachen und Problemlagen führt. Ein zentraler Faktor ist der frühe Schulabgang. Um die NEET-Rate zu senken, werden Strategien gegen frühen Schulabbruch und bedarfsorientierte Maßnahmen empfohlen. Zudem sind Initiativen zur Vernetzung relevanter AkteurInnen sowie regionale Maßnahmen und eine Weiterentwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik notwendig. Konjunkturbelebende Maßnahmen, insbesondere öffentliche Investitionen in Bildung und Kinderbetreuung, werden ebenfalls vorgeschlagen.

      Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET"
    • 2010

      Clusteranalyse

      Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Systematische Einführung in die Clusteranalyseverfahren, die in zahlreichen Disziplinen Verwendung finden, z.B. zur Bestimmung von unterschiedlichen Lebens- und Konsumstilen oder von Wertorientierungstypen. Für alle empirisch arbeitenden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Das Buch stellt eine systematische Einführung in die Clusteranalyseverfahren dar, die in zahlreichen Disziplinen Verwendung finden, zum Beispiel zur Bestimmung von unterschiedlichen Lebens- und Konsumstilen oder von Wertorientierungstypen. Die dritte Auflage wurde um eine Sammlung von Beispielen aus der Forschungspraxis, eine taxative Nennung und Beschreibung von Kriterien für eine gute Klassifikation erweitert. Sie berücksichtigt nun auch Distanzmaße für Verlaufsdaten, Missing Values-Behandlung mittels Clusteranalyse und Validierungsindizes. Daneben wurde als entscheidende Erweiterung des K-Means-Verfahrens die Methode der multiplen zufälligen Startwerte aufgenommen und Verallgemeinerungen, die andere Distanzfunktionen und Lageparameter nutzen, dargestellt. Den modellbasierten Verfahren, die eine Modellierung von komplexen Clustermodellen ermöglichen, wurde erheblich mehr Platz eingeräumt, und eine Einführung in die Bayes-Statistik wurde ergänzt. Im praktisch orientierten Teil werden häufig gestellte Anwenderfragen beantwortet und die Klassifikation von Verläufen mittels Optimal Matching, die Bildung von Konsensclustern und die formale Gültigkeitsprüfung dargestellt. In allen Teilen wurden konkrete praktische Anwendungsempfehlungen aufgenommen. Weitere Informationen unter: www.clusteranalyse.net Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt 1. Einleitung 2. Unvollständige Clusteranalyseverfahren 3. Deterministische Clusteranalyseverfahren 4. Probabilistische Clusteranalyseverfahren

      Clusteranalyse
    • 2008

      Die Studie analysiert das Phänomen einer zunehmenden schulischen „Benachteiligung“ von Jungen. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund: In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt der Schullaufbahn kommt es zu einer geschlechtsspezifischen Benachteiligung und was sind die Ursachen? Es bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildungswahl und in den Bildungsverläufen und sie nehmen mit der Schullaufbahn zu, sie sind aber wesentlich schwächer als jene der sozialen Herkunft oder des schulischen Angebots in der Nähe und vermutlich des Migrationshintergrundes.

      Geschlechterunterschiede in der Bildungswahl
    • 1994

      ystematische Einführung in die Clusteranalyseverfahren, die in zahlreichen Disziplinen Verwendung finden, z.B. zur Bestimmung von unterschiedlichen Lebens- und Konsumstilen oder von Wertorientierungstypen. Für alle empirisch arbeitenden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

      Clusteranalyse