Die Studienarbeit analysiert die allgegenwärtige Rolle von Technik im modernen Alltag, wobei der Fokus auf dem Smartphone als zentralem Kommunikationsmittel liegt. Sie beleuchtet, wie technische Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Computer unseren Lebensstil prägen. Besonders hervorzuheben ist der Einfluss des Smartphones, das nicht nur als praktischer Helfer fungiert, sondern auch die soziale Interaktion, insbesondere bei jüngeren Menschen, entscheidend verändert hat. Die Arbeit vermittelt somit ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft.
Thomas Beer Bücher
Thomas Beer ist vor allem für seine Biografien über Stephen Crane und Marcus Hanna sowie seine geistreiche Studie über die amerikanischen Sitten der 1890er Jahre bekannt. Sein Werk fängt den Geist der Zeit mit scharfer Beobachtung und eleganter Prosa ein. Einige seiner realistischen Kurzgeschichten wurden posthum gesammelt und veröffentlicht, was den Lesern weitere Einblicke in sein erzählerisches Talent bietet. Beer's Beitrag zur Literatur liegt in seiner Fähigkeit, die Vergangenheit durch lebendige Porträts und aufschlussreiche Kommentare zum Leben zu erwecken.






Die Studienarbeit analysiert den Einfluss persönlichen Kontakts zwischen Deutschen und Asylbewerbern auf die Einstellungen der Deutschen gegenüber dieser Gruppe. Durch den Einsatz fortgeschrittener Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung, insbesondere Propensity Score Matching mit Stata, wird die Fragestellung systematisch untersucht. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die soziale Dynamik und die Auswirkungen von Interaktionen auf Vorurteile und Einstellungen in der Gesellschaft.
Persönliche-mündliche Befragungen sind in der Sozialforschung aufgrund ihrer hohen Datenqualität und Reichweite besonders wertvoll. Interviewer spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie als Bindeglied zwischen Forschern und Befragten agieren und die Qualität der Daten maßgeblich beeinflussen. Während sie Vorteile wie Aufklärung und Motivation der Befragten bieten, birgt ihr Einsatz auch Risiken, insbesondere die Möglichkeit der Interviewerfälschung, bei der Interviewer Fragebögen manipulieren. Dieses Problem betrifft nicht nur Marktforschung, sondern auch offizielle statistische Erhebungen.
Der Einfluss der physischen Attraktivität auf das Einkommen: Sind Bildung und Berufsprestige vermittelnde Mechanismen?
Eine Analyse auf Basis des ALLBUS 2014
Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle von körperlicher Attraktivität als Faktor sozialer Ungleichheit, insbesondere im Kontext des Einkommens. Während Einkommen oft als Quelle ungleicher Chancen betrachtet wird, wird der Einfluss von Attraktivität in der Soziologie häufig vernachlässigt. Die Studie analysiert, ob attraktivere Menschen im Berufsleben bevorzugt behandelt werden und ob dies zu höheren Einkommen führt. Zudem wird der Einfluss von Schulbildung und Berufsprestige auf den Zusammenhang zwischen Attraktivität und Einkommen beleuchtet, indem diese als vermittelnde Faktoren betrachtet werden.
(Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum Der Leipziger Disko-Krieg
Eine Diskursanalyse der Leipziger Volkszeitung
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Diplomarbeit untersucht, wie die Medienberichterstattung über Sicherheit und Unsicherheit den öffentlichen Raum in Leipzig beeinflusst. Durch eine Diskursanalyse ausgewählter Artikel der Leipziger Volkszeitung wird aufgezeigt, wie Sprache und Berichterstattung die Wahrnehmung von Sicherheit in der Leipziger Disko-Szene prägen. Dabei wird deutlich, wie mediale Darstellungen soziale Dynamiken und das öffentliche Bild von urbanen Räumen formen. Die Arbeit bietet somit tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Medien, Gesellschaft und städtischem Raum.
Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen der persönlichen Befragung in der Sozialwissenschaft, insbesondere die Auswirkungen der Anwesenheit Dritter, wie Ehepartner, auf die Interviewergebnisse. Es wird argumentiert, dass die Anwesenheit eines Partners die Antworten, insbesondere zu sensiblen Themen wie Partnerschaft und Geschlechterrollen, beeinflussen kann. Die Arbeit analysiert, wie solche Störungen zu Messfehlern führen und die Vergleichbarkeit der Daten gefährden können. Ziel ist es, die methodologischen Implikationen dieser Dynamik zu verstehen und die Qualität der Datenerhebung zu verbessern.
Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ehe und Gesundheit, wobei die Protektions- und Selektionshypothese diskutiert werden. Anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird der protektive Effekt der Ehe sowie geschlechtsspezifische Unterschiede und Veränderungen im Gesundheitsverhalten analysiert.
Die Studienarbeit untersucht den Unterschied in der Anzahl familiärer und nicht-familiärer Kontakte zwischen Personen in Ehe oder eheähnlichen Partnerschaften und solchen in anderen Lebensformen. Sie analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen die Netzwerkgröße beeinflussen und zeigt Unterschiede in der sozialen Netzstruktur auf.
Wie wirkt sich die Privatisierung der vormals im staatlichen Besitz befindlichen Infrastruktureinrichtungen auf die Sicherheit unserer Gesellschaft aus? Welche Folgen zeitigen Angriffsmöglichkeiten auf die Elektrizitäts-, Informations- und Finanzinfrastruktur? Welche Interdependenz zwischen sozialen und technologischen Entwicklungen ist historisch zu identifizieren? Wie können sich moderne Gesellschaften vor Angriffen auf ihre Informationsinfrastrukturen schützen? Welche Mittel strategischer Informationskriegsführung stehen für asymmetrische Informationsangriffe zur Verfügung? Der Autor untersucht in diesem Buch die Auswirkungen von Deregulierung und Informationalisierung für die Sicherheitspolitik. Er zeigt anhand technischer Entwicklungen einzelner Infrastrukturen (Energie, Telekommunikation, Finanz) gesellschaftliche Ursachen und Folgewirkungen auf. Mit großer Detailkenntnis schildert er sowohl für Laien und Experten nachvollziehbar die Veränderung in der gesellschaftlichen und technischen Topologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Betrachtungen werden exemplarisch auf die jüngste Revolution in Militärischen Angelegenheiten (RMA) angewandt. Dabei werden Möglichkeiten gegenwärtiger und zukünftiger Informationsangriffe schematisch dargestellt.