Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bruno Staffelbach

    Markt- und menschenorientierte Unternehmensführung
    Strategisches Personalmanagement
    Management-Ethik
    HR-Spotlights
    HRM Basics
    Ökonomik im Mittelalter
    • 2016

      Dieser kompakte Band führt in die zentralen Aufgabenfelder und Theorien des Human Resource Management ein. Denn Theorien sind kein Privileg, das Wissenschaftlern vorbehalten ist. Auch Praktiker haben ihre Theorien oder ihre Vorstellungen davon, wie ihre Welt „funktioniert“. Neben den grundlegenden theoretischen Ansätzen des HRM behandelt „HRM Basics“ die Schwerpunktthemen Motivation und Arbeitszufriedenheit, Arbeitsgestaltung und -bewertung sowie Anreize und Lohnsysteme. Als Brücke zwischen Theorie und Praxis richtet sich dieses Buch an verschiedene Gruppen: an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen, an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung und an alle, die sich mit grundlegenden Inhalten, Sichtweisen und Praktiken des HRM vertraut machen wollen. Denn Personalmanagement ist eine Führungsaufgabe – sie ist zu wichtig, um sie der Personalabteilung alleine zu überlassen.

      HRM Basics
    • 2013

      Als Angehörige von Betrieben sind wir zugleich personalpolitische Opfer und Täter. Human Resource Management (HRM) ist nicht einfach das, was die Personalabteilung tut. Woher aber nehmen HR-Entscheidungsträger ihr Wissen? Lassen sie sich von den Best Practices anderer Unternehmen leiten, von Traditionen und Moden oder von den Tipps ihrer Kollegen? Angehörige des Lehrstuhls für Human Resource Management der Universität Zürich berichten von verschiedenen Forschungsfronten, die für HR-Fachleute wichtig sind. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf die Erfolgsfaktoren. Ebenso interessieren sie sich für die Anomalien, Fallstricke und Misserfolgskriterien, für versteckte Kosten, kontraproduktive Nebeneffekte und überraschende Folgen. Die wissenschaftlichen Befunde werden zu fünf Bereichen der Personalführung gruppiert: Führung der eigenen Person, von Arbeitsprojekten, Mitarbeitenden, Unternehmen, in verschiedenen Zusammenhängen.

      HR-Spotlights
    • 2002

      Lassen sich betriebswirtschaftliche Probleme in früheren Zeiten zum Beispiel der Bau der ägyptischen Pyramiden, der Handel auf der Seidenstrasse, die Produktion venezianischer Handelsschiffe oder die Führung militärischer Feldzüge mit betriebswirtschaftlichen Theorien und Konzepten unserer heutigen Zeit analysieren? Sind die modernen, (mikro-)ökonomischen Theorien, welche für die aktuelle Betriebswirtschaftslehre von grundlegender Bedeutung sind, wissenschaftliche Errungenschaften, die wirtschaftliche Phänomene und Entwicklungen unabhängig von Raum und Zeit erklären? Oder sind die ökonomischen Theorien Errungenschaften unserer heutigen Zeit und damit Kulturprodukte, die sich nicht ohne weiteres in andere Zeit- und Kulturräume transferieren lassen? In der vorliegenden Publikation wird vom Versuch berichtet, ausgewählte ökonomische Theorien zur Erklärung von spezifischen Entwicklungen und Ereignissen im Spätmittelalter zu nutzen. 'Zeitreise' bedeutet in diesem Zusammenhang, aktuelle Theorien in historische Verhältnisse zu transferieren. Im einzelnen werden folgende Phänomene ökonomisch zu erklären versucht: 1. Die Herrschaftsablösung von Rudolf Brun in Zürich analysiert anhand einer ökonomischen Theorie der Herrschaft 2. Die acht-örtige Eidgenossenschaft koalitionstheoretisch analysiert 3. Analyse der mittelalterlichen Grundherrschaft mit der ökonomischen Theorie der Verfügungsrechte 4. Neoklassische Arbeitsmarkttheorie angewandt auf das Söldnerwesen des 16. Jahrhunderts in Zürich 5. Die Fugger ein Grossunternehmen des 16. Jahrhunderts transaktionskostenökonomisch erklärt. Das Projekt und das Fazit werden in den beiden Aufsätzen der Herausgeber diskutiert.

      Ökonomik im Mittelalter
    • 1994