Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt-Jürgen Lange

    Erlebnisse eines mittelmäßigen Schülers
    Jan der Faulpelz
    Gelingende Arbeitsplatz-Akquise mit der IN-KONTAKT-Methode
    Die neue Waschmaschine. über die Beziehung von Menschen zu ihren Haushaltsgeräten
    Lese-Dominos - Sätze
    Der Mensch neben sich. Und Du dazwischen.
    • Der Mensch neben sich. Und Du dazwischen.

      Aphorismen in Wort und Strich.

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Autor greift eine alte literarische Tradition auf: Aphorismen – die kleinste literarische Gattung, aber mit einer jahrhundertealten Tradition. Dabei wird die Offenheit der Aphorismen konsequent genutzt. So findet sich Humoriges neben Nachdenklichem, Erfreuliches folgt Verwerflichem, Lächerliches begegnet Erbaulichem. Der Leserin und dem Leser bieten diese neuen Aphorismen nicht nur vielfältiges Lesevergnügen, sondern auch Nahrung für den Geist. Genauer: Aphrodisiaka für Geist und Gehirn.

      Der Mensch neben sich. Und Du dazwischen.
    • Lese-Dominos - Sätze

      (1. und 2. Klasse)

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Vielzahl von spannenden Spielen, die sowohl alleine als auch zu zweit gespielt werden können. Es enthält kreative Ideen und Anleitungen, um die Spieler zu unterhalten und herauszufordern. Die Spiele sind abwechslungsreich und fördern sowohl strategisches Denken als auch Teamarbeit. Ideal für gesellige Abende oder entspannte Stunden allein, bietet das Buch eine perfekte Mischung aus Spaß und geistiger Anregung.

      Lese-Dominos - Sätze
    • Jan der Faulpelz

      Betrachtungen eines Lebenskünstlers

      Jan ist Überlebenskünstler, aber nicht etwa im Dschungel, sondern in einer Kleinstadt im Sauerland. Viel Tratsch einerseits und das Fehlen jedweder Geheimnisse andererseits ergeben eine explosive Mischung. Unter diesen Bedingungen scheint ein Faulpelz zum Scheitern verurteilt zu sein. Gezwungenermaßen nimmt es Jan daher eher philosophisch, und so hat er zu allen Lebensfragen eine Antwort parat. Wie so oft im Leben hängt die Frage, ob er selber erfolgreich ist, vom eigenen Standpunkt ab.

      Jan der Faulpelz
    • Als die Generation der frühen 60er Jahre eingeschult wurde, hatten sie mit Lehrermangel und übervollen Klassen zu kämpfen. Was sie jedoch wirklich prägte, waren die autoritären Erziehungsideale ihrer Eltern und Lehrer. Zu Recht werden sie daher auch als Nachkriegsenkel bezeichnet. In seinen Erinnerungen empfindet Jan, unser Protagonist, diese Zeit jedoch nicht als grausam, sondern eher als lustig, denn er kannte es ja nicht anders. Dass er sich trotzdem entwickeln konnte, verdankte er den jungen und liberaleren Lehrern. Zwei von ihnen ist dieses Buch gewidmet.

      Erlebnisse eines mittelmäßigen Schülers
    • Dieses Buch ist ein Ratgeber für Einsteiger in das Thema Steuern und Sozialversicherungen im Personalwesen und in der Lohnbuchhaltung. Es erklärt leicht und verständlich das komplizierte deutsche Steuersystem und das Sozialversicherungsnetz unserer Bundesrepublik aus Sicht des Arbeitgebers. Sie erfahren, was sich hinter Begriffen wie Clearingstellen, automatisierte DEÜV-Meldungsarten und digitale Rückantworten verbirgt. Dies ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg. Experten erhalten eine andere Sicht auf bekannte Themen und Probleme. Dies wird die eine oder andere Frage aufwerfen, wie zum Beispiel: "Warum ist das eigentlich so?“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht – nur was war und ist hier der Grund dafür?“. Auf diese Fragen finden Sie hier Ihre Antworten. Sie erfahren in diesem Buch, welche Beteiligten es am Kommunikationsmanagement über Steuern und Sozialversicherungen im Personalwesen gibt und wie sich diese Beteiligten optimal austauschen können. Ziel: Daten effizient managen. Was wir Ihnen für die Lektüre versprechen: Sicher sein können Sie, dass Sie die aktuellen Erkenntnisse über das Kommunikationsmanagement von Steuern und Sozialversicherungen für Ihre Arbeit nutzen können. Angeregt sind Sie, weil Sie viele neue Erkenntnisse darüber gewinnen werden, wie die deutschen Steuer- und Sozialversicherungen funktionieren. Effizienter arbeiten werden Sie, denn Sie können Ihre Daten optimal managen und einfach mit anderen Abteilungen im Personalwesen kommunizieren. Folgende Hinweise möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben: • Dieses Buch richtet sich an Einsteiger. Noch vieles mehr gibt es über das Thema zu schreiben. Sie finden deshalb einen Serviceteil mit weiteren Tipps und Internetadressen. • Sie können das Buch Kapitel für Kapitel lesen. Sie können aber auch gezielt Begriffe und deren verständliche Erläuterung nachschlagen. Hierfür finden Sie am Ende des Buches ein Stichwortverzeichnis.

      Daten für Steuern & Sozialversicherungen effizient managen
    • Problemlos können große Datenmengen und Informationen in Sekundenbruchteilen um die ganze Welt geschickt werden. Es ist ein Segen für alle, dass Technik und Informationsvielfalt im Gleichschritt voranschreiten – oder doch nicht? Informationsvielfalt und Wissensfülle können sich jedoch schnell von einem Segen in einen Fluch verwandeln, wenn man mit der Flut an Daten nicht zurechtkommt. Gerade Unternehmen werden immer häufiger mit den Folgen dieser Datenflut konfrontiert: Die Unmenge an Daten wird nicht gewichtet, systematisiert, sondern auf den verschiedensten Servern willkürlich abgelegt. Statt die Vorteile der Informationen nutzen zu können, bilden sich Informationsinseln und Datengräber, die Mitarbeiter dazu zwingen, zeitaufwendig nach alten Daten zu suchen – häufig sogar vergebens. Der IT-Unternehmer Jürgen Lange beschreibt, wie man mit Enterprise Search, also dem Einsatz einer Suchmaschine im Stile von Google für das Unternehmensnetz, diesem Problem begegnen kann. Dabei wird nicht nur erläutert, warum Enterprise Search für ein Unternehmen notwendig ist, sondern auch erklärt, auf welche Weise es funktioniert, wo der konkrete Nutzen, aber auch die Risiken dieser Suchtechnologie liegen und wie man sie unproblematisch im eigenen Unternehmen einführen kann. Ein Buch für jeden, der keine Zeit mit unnötiger Informations- und Datensuche im Unternehmen verschwenden möchte.

      Datenflut - Fluch oder Segen?