„Führen durch Sprache“ – Ein Buch mit vielen nützlichen Tipps und Tricks für Führungskräfte, Projektverantwortliche und BeraterDas Buch „Führen durch Sprache“ von Richard Egger vermittelt, dass Sprache eine zentrale Führungskompetenz ist. Anhand typischer Situationen aus dem Alltag von Führungskräften zeigt er auf, wie Sprache in konkreten Situationen im Job funktioniert. Sein Werk richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen, Projekt-, Vereins- und politische Verantwortliche, Lehrpersonen sowie an Beraterinnen und Berater.Perfekter Mix aus Praxisnähe und philosophischer TiefeDer Autor setzt sich in seinem Buch über Führen durch Sprache mit der Kernthese auseinander, dass Leader bewusst und sorgfältig mit Sprache, Rhetorik und Kommunikation umgehen müssen, damit sie Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit ausstrahlen. Er analysiert die im Werk vorgestellten Führungssituationen auf Basis eines Modelles des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Damit vereint er gekonnt Praxisnähe mit philosophischer Tiefe.
Richard Egger Bücher






Mehr Menschlichkeit!
Ethik für alle, die Verantwortung tragen
Mit diesem Buch führt Richard Egger in das komplexe Thema Ethik ein: in die Theorie der Menschlichkeit. Er richtet sich damit an Menschen, die Verantwortung für andere tragen – sei es als Vorgesetzte, als Ärztin oder Wissenschaftler, Mutter oder Vater, Lehrer oder in vielen anderen Rollen. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigt Egger auf, welche Rolle Vernunft und Gefühl, aber auch unsere Gerechtigkeitsvorstellung für ethisches Handeln spielen. Sein Fazit: Menschlich handeln kann nur, wer einen Sinn für Fairness und Gleichwertigkeit, persönliche Verpflichtung und moralische Integrität entwickelt. Eine solche Haltung durchdringt den ganzen Menschen und macht Verantwortungsträger erst zu wirklichen Leadern.Egger stützt sich dabei auf die Fragen und Argumente, Regeln und Instrumente aus der Geschichte der Ethik, aber auch auf seine langjährige Erfahrung als Berater von Menschen. Der Autor schreibt philosophisch fundiert und gleichzeitig fesselnd und verständlich. Der Inhalt Die Welt: Warum wir Ethik brauchen Regeln: Wie Ethik funktioniert Sie: Was Ethik aus Ihnen macht Natur: Wie Ethik sich ins Ganze fügt
Ethisches Lernen im Religionsunterricht
Arbeitsmaterialien für die 3. bis 9. Jahrgangsstufe
Seit die Literaturwissenschaft ihre Aufmerksamkeit auf Phänomene der Rezeption richtet, stehen die Prozesse, die sich bei der Lektüre eines fiktionalen Textes im Leserbewusstsein abspielen, im Zentrum des Interesses. Ihnen geht die vorliegende Arbeit am Beispiel von Max Frischs Romanen «Stiller», «Homo faber» und «Mein Name sei Gantenbein» nach. Dabei wird die Text-Leser-Beziehung, im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Rezeptionsforschung, nicht über reale Leser ergründet, sondern durch die im Text vorgezeichnete Leserrolle. Die wirkungsästhetische Analyse deckt in den drei Romanen eine gemeinsame raffinierte Grundstrategie auf: Indem sie den Leser gezielt in ein Dilemma treiben, verstricken sie ihn mit sanfter Gewalt in die Lektüre. Der Untersuchung erschliesst sich so nicht nur die spezifische Wirkstruktur dreier Texte, deren breite Resonanz - bei der Literaturwissenschaft wie beim Leserpublikum - seit ihrem Erscheinen ungebrochen anhält; die Studie vermittelt darüber hinaus auch prinzipielle Einsichten in die Wirkungsweise von Literatur.
Die philosophische Werkzeugkiste
- 166 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Autor vermittelt Führungskräften in ihrem beruflichen und privaten Alltag adäquate Fragestellungen, die für die Führungsarbeit neue Qualitäten eröffnen. Seine „philosophischen Werkzeuge“ unterstützen Menschen in Führungspositionen bei der Sinn- und Orientierungssuche in Unternehmen. Seine Denkpausen sind Anleitungen, um eigene philosophische Gedanken zu entwickeln.
Mut
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Wer Mut hat, kann andere überzeugen, gewinnen, motivieren. Wem er fehlt, dem nützen Führungstechniken und Führungsinstrumente wenig. Wie führen Sie Menschen? Wie viel Mut bringen Sie auf? Oder wie sehr bestimmt die Angst - seine Gegenspielerin - Ihr Handeln? Das Buch erklärt die Kraft der Menschenführung aus einer einzigen zentralen Tugend: dem Mut. Richard Egger - Ausbilder, Philosoph und Unternehmensberater - versteht Führung nicht bloss als betriebswirtschaftliches, sondern als gesellschaftliches Grundphänomen. Deshalb gehen seine Beispiele auch über die aktuelle Unternehmenswelt hinaus. Und er greift immer wieder Überlegungen aus der zweitausend-jährigen Geschichte der Philosophie auf. Als Dialog geschrieben, hilft das Buch nicht nur, das eigene Führungsverständnis zu klären, sondern auch ein aufrichtiges Lebenskonzept zu entwerfen. Ein Mut-Trainingsprogramm am Ende jedes Kapitels leitet Sie an, Ihre Einsichten direkt umzusetzen.