Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Chamoni

    Selected papers of the International Conference on Operations Research
    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004
    Simulation störanfälliger Systeme
    Analytische Informationssysteme
    Business information warehouse
    • 2005

      Business information warehouse

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Für die erfolgreiche Umsetzung von Data Warehousing ist neben der managementgerechten Aufbereitung der Daten auch die zeitnahe und konsistente Zuführung von internen und externen Informationen entscheidend. Dabei spielt das Business Information Warehouse eine zentrale Rolle, z.B. für den Aufbau von Customer Relationship Management und Supply Chain Management. Das Buch beschreibt auf der Basis von SAP-Systemen den Aufbau und die Nutzung des Business Information Warehouse und veranschaulicht die Implementierung durch zahlreiche Fallstudien.

      Business information warehouse
    • 1998

      Neben den operativen Informationssystemen, die die Abwicklung des betrieblichen Tagesgesch ftes unterst tzen, treten heute verst rkt Informationssysteme f r die analytischen Aufgaben der Fach- und F hrungskr fte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugeh rigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen berblick ber Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage f r den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme k nnen die unterschiedlichen Beitr ge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.

      Analytische Informationssysteme
    • 1986

      InhaltsverzeichnisI Einführung.1. Einleitung.2. Zur Geschichte der Zuverlässigkeitstheorie.3. Zielsetzung der Arbeit.II Grundlagen.1. Definitionen.2. Mathematische Modelle der Zuverlässigkeitstheorie.III Interaktiver Ansatz zur Modellgenerierung und Simulation auf Microcomputern.1. Interaktiver Modellaufbau.2. Interaktive Simulation.IV Betriebswirtschaftliche Aspekte und Systemanwendungen.1. Betriebsstörungen bei produktiven Systemen.2. Optimierungsansätze.3. Neuere Ansätze unter Berücksichtigung von mehrfacher Zielsetzung.V Anwendungsbeispiel.VI Zusammenfassung.VII Anhang.VIII Literatur.

      Simulation störanfälliger Systeme