Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benedikte Naubert

  • Fontanges
  • ... de Brock
  • Verfasserin des Walther von Montbarry
  • Verfasser der Alme
  • Verfasser des Walther von Montbarry
13. September 1752 – 12. Jänner 1819
Friedrich Der Siegreiche, Churfürst Von Der Pfalz: Der Marc Aurel Des Mittelalters.
Lord Heinrich Holland Herzog von Exeter
Herrmann von Unna
Walter von Montbarry, Grossmeister des Tempelordens
Die Amtmannin von Hohenweiler
Volksmärchen der Deutschen
  • Die Amtmannin von Hohenweiler

    Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen

    • 288 Seiten
    • 11 Lesestunden

    Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck (anonym): Leipzig (Weygandsche Buchhandlung) 1788. Textgrundlage sind die Ausgaben: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1-2, Band 1, Mannheim [o. V.], 1791. Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1-2, Band 2, Mannheim [o. V.], 1791. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemalde von Daniel Caffe (Naumburg 1806)

    Die Amtmannin von Hohenweiler
  • Die Geschichte folgt Walter von Montbarry, dem Großmeister des Tempelordens, und bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen eines historischen Charakters im Kontext des Mittelalters. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1789 ermöglicht es, die damaligen gesellschaftlichen und religiösen Strömungen nachzuvollziehen. Die Erzählung verbindet Abenteuer mit historischen Fakten und beleuchtet die Ideale und Konflikte der Zeit.

    Walter von Montbarry, Grossmeister des Tempelordens
  • Herrmann von Unna

    Eine Geschichte aus den Zeiten der Vehmgerichte

    • 356 Seiten
    • 13 Lesestunden

    Im historischen Roman wird das Schicksal von Herrmann von Unna zur Zeit der geheimen Vehmgerichte erzählt. Der Protagonist muss sich mit den dunklen Machenschaften und der Macht der geheimen Gerichtsbarkeit auseinandersetzen, die das Leben in seiner Region prägen. Intrigen, Loyalität und der Kampf um Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Handlung. Naubert verwebt spannende Konflikte mit einer detailreichen Darstellung des mittelalterlichen Lebens und beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen und Ängste der damaligen Zeit.

    Herrmann von Unna
  • Lord Heinrich Holland Herzog von Exeter

    Oder irre geleitete Grosmuth - Eine Begebenheit aus dem Mittelalter v. England

    • 440 Seiten
    • 16 Lesestunden

    Die Geschichte dreht sich um Lord Heinrich Holland, den Herzog von Exeter, und beleuchtet eine faszinierende Begebenheit aus dem mittelalterlichen England. Der Roman, der ursprünglich 1791 veröffentlicht wurde, bietet einen Einblick in historische Ereignisse und die gesellschaftlichen Strukturen jener Zeit. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die Erzählung in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und die Themen von Ehre, Macht und menschlicher Fehlbarkeit zu erkunden.

    Lord Heinrich Holland Herzog von Exeter
  • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und Teil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale verdeutlichen die historische Relevanz und den Wert des Textes, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Friedrich Der Siegreiche, Churfürst Von Der Pfalz: Der Marc Aurel Des Mittelalters.
  • Amalgunde, Königin von Italien

    Das Märchen von der Wunderquelle ( eine Sage aus den Zeiten Theoderichs des Grossen )

    • 684 Seiten
    • 24 Lesestunden

    Die Geschichte entführt die Leser in die Zeit Theoderichs des Großen und erzählt von Amalgunde, der Königin von Italien. Im Mittelpunkt steht das Märchen von einer Wunderquelle, das mystische Elemente mit historischen Bezügen verbindet. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1787 bietet einen faszinierenden Einblick in die Erzähltraditionen und die Kultur dieser Epoche. Die Erzählung verbindet Legenden und die Faszination für das Übernatürliche und lädt dazu ein, in eine vergangene Welt einzutauchen.

    Amalgunde, Königin von Italien
  • Almé oder Ägyptische Märchen

    Alle fünf Teile in einem Buch

    • 328 Seiten
    • 12 Lesestunden

    Die Sammlung bietet eine faszinierende Zusammenstellung ägyptischer Märchen, die in fünf Teilen präsentiert wird. Die Geschichten entführen die Leser in eine Welt voller Magie, Abenteuer und mystischer Figuren, die tief in der ägyptischen Kultur verwurzelt sind. Naubert gelingt es, traditionelle Erzählungen lebendig werden zu lassen und gleichzeitig zeitlose Themen wie Liebe, Verlust und das Streben nach Wissen zu erkunden. Diese Ausgabe vereint alle Teile und ermöglicht einen umfassenden Einblick in die reichhaltige Erzähltradition Ägyptens.

    Almé oder Ägyptische Märchen
  • Alme oder Egyptische Mährchen

    König Remphis oder das Labyrinth

    • 176 Seiten
    • 7 Lesestunden

    Die Geschichte dreht sich um König Remphis und das geheimnisvolle Labyrinth, das in der antiken ägyptischen Mythologie verwurzelt ist. Die Erzählung bietet spannende Einblicke in die Kultur und die Legenden Ägyptens des 18. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1793 bewahrt den historischen Charme und die literarische Qualität, die Leser in die faszinierende Welt der ägyptischen Märchen entführt.

    Alme oder Egyptische Mährchen
  • Der Nachdruck von Gebhard Truchses von Waldburg, Kurfürst von Köln, beleuchtet das Leben und Wirken eines bedeutenden historischen Fürsten des 18. Jahrhunderts. Die astrologischen Aspekte, die in der Beschreibung behandelt werden, bieten einen einzigartigen Einblick in die Verbindung von Politik und Astrologie jener Zeit. Die Ausgabe von 1792 wird in hochwertiger Form präsentiert und ermöglicht es den Lesern, die damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen nachzuvollziehen.

    Gebhard Truchses von Waldburg, Kurfürst von Köln - die astrologischen Fürsten