Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Moser

    1. Jänner 1941
    Kunst in Oberschwaben
    Buchmalerei im Bodenseeraum
    Perspektiven der Wissensgesellschaft
    Bayerns Arbeitgeberverbände im Wiederaufbau
    Zukunft braucht Herkunft
    Phantasie statt Theorie: 1.d4 c5!, DVD-ROM
    • Zukunft braucht Herkunft

      Das Gebäude der IHK für München und Oberbayern im Wandel der Zeit

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Zukunft braucht Herkunft
    • Buchmalerei im Bodenseeraum

      13. bis. 16. Jahrhundert

      Dieses prachtvoll bebilderte Werk dokumentiert die mittelalterliche Buchmalerei im Großraum Bodensee. Der Band enthält außerdem einer Einführung in Gebrauchssituation, Technik und Typologie illuminierter Handschriften einen fast vollständigen Bestandskatalog.

      Buchmalerei im Bodenseeraum
    • Kunst in Oberschwaben

      Von den Pfahlbauten bis heute

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Territoriale Kleinteiligkeit, politische Vielfalt und offene Grenzen bilden den Rahmen für die von externen Einflüssen, Austausch und Konkurrenz geprägte Entwicklung der Kunstlandschaft Oberschwaben. Das Barock wurde dabei mit einer Fülle herausragender Bau- und Kunstwerke geradezu zum Inbegriff Oberschwabens. Nach dem Untergang der barocken Sakrallandschaft in der Zeit Napoleons öffnete sich Oberschwaben erst spät und eher zögernd den Kunsteinflüssen der Moderne. Das reich bebilderte Buch vermittelt die Grundzüge von 6000 Jahren Kunstgeschichte in Oberschwaben.

      Kunst in Oberschwaben
    • Otl Aicher, Gestalter

      • 453 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Otl Aicher, (1922-1991) war der wohl einflussreichste Gestalter der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Mit dem Erscheinungsbild für die Olympischen Spiele 1972 in München und seinen Sportpiktogrammen wurde er weltbekannt. Er schuf die Erscheinungsbilder wichtiger deutscher Unternehmen wie Braun, Lufthansa, ERCO und zahlreicher Banken. Als Mitbegründer und Rektor der wegweisenden Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG) war er Lehrer einer ganzen Generation von Grafik-Designern. Für diese erste kritische Biografie sprach Eva Moser mit Weggefährten, Familienmitgliedern, Auftraggebern, Freunden. Ihr Text wird ergänzt um Fotos aus dem familiären und beruflichen Umfeld sowie um ausgewählte Beispiele von Aichers Gestaltungsideen.

      Otl Aicher, Gestalter
    • Arbeitswelten

      Industriefotografien aus den Beständen des Bayer. Wirtschaftsarchivs

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens stellt das Bayerische Wirtschaftsarchiv unter dem Titel „Arbeitswelten“ erstmalig eine Auswahl seiner wertvollen historischen Industriefotografien vor.

      Arbeitswelten