Das Skriptum ist der erste Teil einer viersemestrigen Vorlesung über Mathematik für Informatiker an der Universität Linz. Es betont die Bedeutung der Mathematik als Technik des rationalen Problemlösens und die Entwicklung verschiedener intellektueller Fähigkeiten, die für diesen Prozess notwendig sind.
Bruno Buchberger Bücher





• Mathematik – die Kunst des Denkens • Management – die Kunst des Handelns • Meditation – die Kunst des Nicht-Denkens und Nicht-Handelns Der vielfach ausgezeichnete Mathematiker, Computerwissenschafts-Pionier und Softwarepark-Gründer Bruno Buchberger kondensiert in diesem Buch seine Gedanken zu diesen zentralen Aspekten seines Lebens. Dafür wählt er nicht die Form einer klassischen Autobiografie, sondern setzt sich mit Fragen auseinander, die ihm in dieser oder ähnlicher Form im Lauf der Jahre in Interviews gestellt wurden. Für Eilige formuliert er die Antworten als kurze, mitunter provokante Schlaglichter. Für Leser, die in die Tiefe gehen wollen, erarbeitet der Autor die Zusammenhänge in umfassenderen Diskursen und Anekdoten. Ein Buch für alle, die denken, handeln und sich manchmal nach dem Nicht-Denken und Nicht-Handeln sehnen.
Rechnerorientierte Verfahren
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
InhaltsverzeichnisComputer-Algebra für den Ingenieur.1 Was ist Computer-Algebra?.2 Was bringt Computer-Algebra für den Ingenieur?.3 Die Problemlösepotenz von Computer-Algebra-Systemen: 16 Einige Beispiele.4 Übersicht über wichtige Computer-Algebra-Systeme.5 Computer-Algebra-Algorithmen.Übersicht über die Literatur zur Computer-Algebra.Algorithmen zur Methode der finiten Elemente für Vektorrechner.1 Vektorrechner und Vektorisierung.2 Ein Anwendungsbeispiel.3 Berechnung der Element-Steifigkeitsmatrizen.4 Lösung der globalen Gleichungssysteme.5 Ausblick auf weitere Themen.Verzeichnis der wichtigsten Symbole.Literatur.Parallele Numerik.1 Stabilität.2 Konstruktion paralleler Algorithmen.3 Parallele Algorithmen.Recherarithmetik und die Behandlung algebraischer Probleme.1 Die Räume des numerischen Rechnens.2 Herkömmliche Definition der Rechnerarithmetik.3 Die neue Definition der Rechnerarithmetik mittels Semimorphismen.4 Rechnerarithmetik und Programmiersprachen.5 Realisierung und Ausblick.6 Schlecht konditionierte Probleme.7 Algorithmen für Grundaufgaben der Numerischen Mathematik.8 Anwendungen.9 Schlußbetrachtung.
This book summarizes the basic and applied research conducted at various institutions within the Softwarepark Hagenberg in Austria. Initiated in 1987 by Bruno Buchberger with just 15 coworkers in the Research Institute for Symbolic Computation (RISC), the Softwarepark was established at the request of the Upper Austrian Government to stimulate scientific, technological, and economic growth in the region and beyond. As of 2009, the Softwarepark has expanded to over 1000 R&D employees and 1300 students across six research institutions, 40 companies, and 20 academic programs at bachelor’s, master’s, and PhD levels. The primary goal is to drive innovation in software technology, emphasizing that sustainable progress relies on prioritizing research—both basic and applied. This book details the achievements in research across the Softwarepark and outlines future research visions. Additionally, Buchberger highlights the importance of the "magic triangle," which represents the essential collaboration between research, academic education, and business applications, as a key to the park's success.
Artificial intelligence and symbolic computation
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
This book constitutes the refereed proceedings of the 7th International Conference on Artificial Intelligence and Symbolic Computation, AISC 2004, held in Linz, Austria in September 2004. The 17 revised full papers and 4 revised short papers presented together with 4 invited papers were carefully reviewed and selected for inclusion in the book. The papers are devoted to all current aspects in the area of symbolic computing and AI: mathematical foundations, implementations, and applications in industry and academia.