Gerhard Simon Bücher






Kostenrechnung in Klein- und Mittelbetrieben
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Literatur zur Kostenrechnung ist umfangreich, von theoretischen Kompendien bis zu praktischen Zeitschriftenartikeln. Dennoch gibt es einen Bedarf für ein neues Werk. Die vorhandene Literatur richtet sich oft an Großbetriebe mit komplexen Rechnungswesen oder versucht, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anhand branchenspezifischer Beispiele ein Kostenrechnungsmuster zu erstellen. Dabei bleibt der Großbetrieb außen vor, während KMU oft wenig mit der bestehenden Literatur anfangen können. Dies liegt an zwei Hauptgründen: Erstens ist die Kostenrechnung betriebsindividuell; kein System gleicht dem anderen, selbst innerhalb derselben Branche oder Größe, da die Betriebe in ihrem Aufbau unterschiedlich sind. Ein Kostenrechnungssystem kann nicht einfach aus einem Lehrbuch übernommen werden. Zweitens konzentriert sich die Literatur häufig darauf, Systeme für verschiedene Betriebstypen und -größen zu entwickeln, bietet jedoch zu wenig praktische Anleitungen zur Umsetzung. Selbst wenn ein Betrieb ein passendes System findet, fehlt oft die Anleitung zur Anwendung. Der Verfasser hat in seiner langjährigen Beratungstätigkeit in KMU diese Herausforderungen immer wieder festgestellt.
Wettig, Gerhard: Auseinandersetzungen um das künftige europäische Sicherheitssystem, S. 277-286.
Die neue Ukraine
- 363 Seiten
- 13 Lesestunden
Humanismus und Konfession
Theobald Billican, Leben und Werk
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.