Provides concentrated information on structures and interactions of the immune system predominantly in the form of tables, figures, and schematic diagrams. Not only the userfriendly way in which the information is compiled, but also the comprehensive nature of the information on the complicated structure and networks in immunology, guarantee rapid access to relevant data in immunology.
Hans Harald Sedlacek Bücher






Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der neuesten Erkenntnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die mit allergischen und pseudoallergischen Reaktionen zusammenhängen. Es behandelt immunologische, neurologische, biochemische, molekularbiologische und pharmakotherapeutische Aspekte und stellt somit eine wertvolle Ressource für Fachleute dar, die sich mit diesen komplexen Themen auseinandersetzen.
Schutz und Stärkung der Gesundheit durch wissensbegründete Verhaltensweisen
Eine kritische wissenschaftliche Übersicht für die allgemeinmedizinische und hausärztliche Praxis
- 632 Seiten
- 23 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die physiologischen Körperfunktionen und nutzt medizinisch-wissenschaftliche Daten, um Wege aufzuzeigen, wie Gesundheit geschützt und gestärkt werden kann. Es thematisiert das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt sowie die Bedeutung der Selbstergründung. Zudem werden die Voraussetzungen für Wohl- und Glücksgefühle behandelt und Strategien zur Bewältigung psychischer Herausforderungen vorgestellt, wodurch ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Gesundheit vermittelt wird.
Set Onkologie - die Tumorerkrankungen des Menschen, Band 1+2
- 1908 Seiten
- 67 Lesestunden
Die aktualisierte Auflage bietet eine kompakte und informative Darstellung wichtiger Inhalte, unterstützt durch zahlreiche übersichtliche Tabellen. Diese strukturierte Herangehensweise erleichtert das Verständnis komplexer Themen und fördert eine schnelle Auffassung. Ideal für Leser, die Wert auf klare Informationen legen und sich effizient über relevante Aspekte informieren möchten.
Glaube, Liebe, Lebensglück
Eine kritisch-menschliche und medizinische Sicht auf Lehren und Taten der römischen Amtskirche
- 477 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Glaubwürdigkeitskrise der römisch-katholischen Kirche wird aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht, die medizinische Erkenntnisse über Glücksgefühle mit den historischen und theologischen Entwicklungen der Kirche verknüpft. Kritisch analysiert der Autor zentrale Themen wie den Verlust jüdischer Wurzeln, die Theologie des Tötens, sowie Fragen zu Sexualität und Menschenrechten. Er plädiert für eine Reform der Entscheidungsstrukturen in der Kirche, um eine lernende und barmherzige Gemeinschaft zu schaffen, die das Vertrauen der Gläubigen zurückgewinnen kann.
Arzneimittelforschung
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Buch ist ein lesenswertes Plädoyer für die innovative Arzneimittelforschung und deren globale Notwendigkeit - interessant und informativ nicht nur für in der Arzneimittelforschung und -entwicklung tätige Akademiker, Forschungsinstitute und Unternehmen.Dr. Ingo Siebenbrodt in: MMP, 40. Jahrgang 1/2017, S. 33 Für Mitarbeiter der Pharmabranche, aber auch für Gesundheitsökonomen und -politiker kann das Buch zur Horizonterweiterung uneingeschränkt empfohlen werden.G. Laux in: Psychopharmakotherapie 3/2016
Kreativität in der medizinischen Forschung
- 329 Seiten
- 12 Lesestunden
Ohne Kreativität keine Innovation! Welche personellen und strukturellen Voraussetzungen im Forschungsinstitut, in der Pharmafirma, in der Klinik, in den Finanzierungsstrukturen des Gesundheitssystems und in der Gesellschaft sind zu erfüllen, um Kr
In den Industrieländern ist multiples Organversagen seit Jahrzehnten die dritthäufigste Todesursache, nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. In Deutschland sind jährlich über 70.000 Todesfälle darauf zurückzuführen. Die häufigsten Ursachen sind Sepsis, Polytraumata und kritisch verlaufende Virusinfektionen. Der Prozess beginnt mit einer Zellschädigung in einem Organ, die zur Aktivierung der körpereigenen Abwehr- und Reparatursysteme führt, darunter das Kinin-, Komplement-, Gerinnungs- und Fibrinolysesystem sowie das Entzündungs- und Immunsystem. Diese Systeme sollen die Schädigung begrenzen und heilen, können jedoch in eine selbstverstärkende Aktivierungsspirale münden. Dies führt zu Funktionsstörungen des betroffenen Organs und aktiviert Abwehrmechanismen in anderen Organen, was zu weiteren Zellschädigungen führt. In den Blutkapillaren der betroffenen Organe kommt es zu verstärkter Gerinnung und unzureichender Fibrinolyse, was letztlich zu multiplem Organversagen führt. Um die schwerwiegenden Folgen zu verhindern, sind frühe Diagnosen aktiver Abwehrfaktoren, die Kompensation der Schäden und die Stärkung der Gerinnungshemmung sowie der Fibrinolyse entscheidend. Das Buch behandelt die Ursachen der Zellschädigung in verschiedenen Organen, die Aktivierung der Abwehrsysteme und den Übergang zur multiplen Organinsuffizienz.
Der Wille zur Gesundung, das Wissen um die eigenen Kräfte und das Vertrauen in die Arzneimittelbehandlung sind entscheidend für den Erfolg jeder medizinischen Therapie. Die Mechanismen der Selbstheilung sind nur teilweise erforscht. Kognitive und emotionale Prozesse beeinflussen die Ausschüttung von Hormonen, Peptiden und Mediatoren, die alle Körpersysteme und Organe betreffen. Besonders relevant sind die Effekte auf das autonome Nervensystem, die Immunantwort und die Organfunktionen. Selbstheilungskräfte können durch optimale Ernährung, Schlaf und regelmäßige Bewegung gefördert werden, doch die zugrunde liegenden Mechanismen sind oft unklar und widersprüchlich. Diese Kräfte können die Wirkung von Arzneimittelbehandlungen unterstützen, was durch den Placeboeffekt belegt ist. Ängste vor Nebenwirkungen können hingegen negative Effekte hervorrufen (Nocebo-Effekt) und die therapeutische Wirkung beeinträchtigen. Neben der evidenzbasierten Medizin existieren viele alternative Behandlungsansätze, die auf individuellen Erfahrungen basieren und eine spezifische Wirkung anstreben. Das Vertrauen des Patienten in die Heilwirkung ist der gemeinsame Nenner zwischen alternativen und wissenschaftlich orientierten Methoden. Um das Vertrauen der Patienten nicht zu missbrauchen, müssen alle Heilversprechen durch klinische Studien wissenschaftlich belegt werden.
Immunologie - die Immunabwehr des Menschen
- 804 Seiten
- 29 Lesestunden
Dieses Buch informiert Ärzte, Pharmazeuten und Fachleute im Gesundheitswesen in prägnanten Sätzen und übersichtlichen Tabellen über die Bestandteile und das Netzwerk des Immunsystems sowie dessen Steuerung, Schutzfunktionen und die damit verbundenen Gefahren und Erkrankungen. Es werden umfassende Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunabwehr, der Reaktionswege des immunologischen Gedächtnisses und der Entwicklung von Toleranz gegenüber körpereigenen Strukturen dargestellt. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Nervensystem und Immunsystem während der Schwangerschaft, der Einfluss von Schlaf, körperlichen Aktivitäten und Stress auf die Abwehr von Infektionserregern und Parasiten behandelt. Die Lähmung der Abwehr, Überreaktionen bis hin zu Sepsis und systemischem Immunreaktionssyndrom (SIRS) werden erläutert, ebenso wie die Ursachen und Verlaufsformen allergischer Erkrankungen und deren Behandlung. Autoimmunerkrankungen einzelner Organe, Organabstoßung und deren medikamentöse Verhinderung sowie Tumorabwehr werden ebenfalls thematisiert. Des Weiteren werden verschiedene Arzneimittel zur gezielten Stärkung oder Hemmung des Immunsystems beschrieben. Für jede durch die Immunabwehr verursachte Erkrankung werden Risikofaktoren, beteiligte Gene, diagnostische Verfahren, Krankheitsstadien und aktuelle Therapiemöglichkeiten erläutert.