Christian Beyer Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2011
Die demographische Entwicklung in Deutschland und Europa wird als Chance für Unternehmen betrachtet. Die Studienarbeit analysiert, wie sich diese Veränderungen auf das Management und die Unternehmensführung auswirken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung von Strategien und Strukturen, um den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung zu begegnen. Die Arbeit bietet praxisnahe Ansätze und Lösungen, um die Potenziale der demographischen Veränderungen zu nutzen und nachhaltigen Erfolg zu sichern.
- 2011
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Anforderungen, die mit der Organisation der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika verbunden sind. Als erstes Turnier auf dem afrikanischen Kontinent stellt es eine bedeutende logistische und infrastrukturelle Aufgabe dar. Zudem wird das von der FIFA eingeführte Rotationsprinzip thematisiert, das ausschloss, dass Länder außerhalb Afrikas sich um die Ausrichtung bewerben konnten. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Entscheidung auf das Gastgeberland und die gesamte Veranstaltung.
- 2011
Von Bolzano zu Husserl
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Die phänomenologische Bedeutungslehre wird in Edmund Husserls 'Logischen Untersuchungen' systematisch ausgearbeitet. Husserl untersucht die Bedeutungen sprachlicher Zeichen aus der Perspektive der Logik und verknüpft sie mit der Theorie der logischen Erlebnisse. Die Analyse der Entstehung dieser Disziplin ist heute besonders relevant.
- 2009
Die Tracheotomie ist nur ein erster Schritt in einer langen Behandlungskette. Meist steht am Anfang die Intensivstation, von dort führt sie über die Rehabilitation bis zur Pflegeeinrichtung oder zur häuslichen Versorgung. Die Behandlung tracheotomierter Patienten und der Weg zur Dekanülierung werfen dabei über alle Berufsgruppen hinweg komplexe Fragestellungen auf. Dieses Buch stellt ein transdisziplinäres Trachealkanülen-Management vor, wie es in den klinischen Alltag integriert werden kann. Dabei berücksichtigt es Fachkompetenzen aller an der Behandlung beteiligten Disziplinen: Neurochirurgie, Neurologie, HNO, Anästhesie, Krankenpflege und Sprachtherapie.
- 2006
Filmarchive in Deutschland
- 106 Seiten
- 4 Lesestunden
Das gesamte deutsche Filmerbe lagert dezentral in den Archiven verschiedener Institutionen. Einen aktuellen Überblick über die wichtigsten nicht kommerziellen Filmarchive in Deutschland, die über Bestände von überregionaler Bedeutung verfügen, gibt das vorliegende Buch. Christian Beyer stellt die Ergebnisse seiner umfangreichen und sorgfältigen Recherche über die deutsche Filmarchivlandschaft vor. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Zugänglichkeit der Archive: In welchem Umfang können externe Nutzer in den Beständen recherchieren und diese nutzen? Neben staatlichen Archiven und den Fernseharchiven der Landesrundfunkanstalten bezieht der Autor auch die Sammlungen von Filmkopien in Kinematheken, Museen und Filminstituten in seine Untersuchung mit ein. Zusätzliche Hintergrundinformationen vermittelt Christian Beyer mit einem Kapitel über die Geschichte der Filmarchivierung in Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Das Buch richtet sich an alle, die insbesondere für Bildungs-, Forschungs- oder wissenschaftliche Zwecke nach Filmkopien recherchieren und sich einen Überblick über die deutschen Filmarchive und deren Zugänglichkeit verschaffen möchten.
- 2006
Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität
Ein Beitrag zur Philosophie der Person
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Was ist der Mensch? Von den zahlreichen Aspekten dieser Frage, denen es nachzugehen lohnt, kommt die begriffliche Aufklärung wesentlicher Züge des menschlichen Daseins aus der ”ich“-Perspektive der eigentümlichen Zielstellung philosophischer Reflexionsbemühungen wohl am nächsten. Die Frage betrifft dann speziell jene Strukturelemente, die für unser vorgängiges Selbst- und Weltverständnis konstitutiv erscheinen — etwa die Idee eines Bewusstseinssubjekts und seiner zeitübergreifenden Identität, einer in der objektiven Welt mit anderen Bewusstseinssubjekten interagierenden Person oder eines moralisch verantwortlichen Akteurs — und die rationalen Beziehungen zwischen diesen Elementen. Der traditionelle Rahmen derartiger Untersuchungen wird in dieser Studie insofern erweitert, als neben philosophischen auch neuere psychologische Debatten einbezogen werden.
- 2000
Das Praktikumsbuch richtet sich an Pharmazeuten und Wissenschaftler, die im Bereich der quantitativen Analytik tätig sind, und fördert die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Stöchiometrie und dem sauberen analytischen Arbeiten und bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der gängigsten Nachweismethoden. Besonders betont wird die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten, um deren analytische Fähigkeiten zu stärken und sie auf die Herausforderungen im Laboralltag vorzubereiten.
- 2000
Wie denken und sprechen wir eigentlich über einzelne Objekte in Raum und Zeit? Diese Frage rührt gleichermaßen an Grundprobleme der neueren sprachanalytischen Philosophie und der transzendentalen Phänomenologie Husserls. Unter dem Titel 'Konstitutionsproblem' begegnet sie uns dort in folgendem Gewand: Wie bringen wir es zuwege, ein raumzeitliches Objekt über eine Zeitspanne und über eine Reihe von kognitiven Perspektivenwechseln hinweg 'im Sinn' zu behalten? Der Autor unternimmt den Versuch, das Konstitutionsproblem in einer Art und Weise zu verfolgen, die methodisch sowohl für Sprachanalytiker als auch für Phänomenologen akzeptabel ist.
- 1996
Für das analytische Arbeiten muß ein Pharmazeut oder anderer Wissenschaftler, der quantitativ-analytisch arbeitet, in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Dieses Praktikumsbuch, das eine empfindliche Lücke schließen will, regt dazu an, gibt es doch nicht „Rezepte zum Nachkochen“. Es legt Grundlagen in der Stöchiometrie und dem sauberen analytischen Arbeiten und führt in die Theorie und Praxis der wichtigsten und gebräuchlichsten Nachweise ein. Dabei wird immer Wert auf die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten gelegt.
