Im Jahr 2003 feiert Frankfurt an der Oder das 750-jährige Jubiläum der Stadtgründung. Aus diesem Anlass entstand die Idee ein Buch zu verfassen, das in essayartigen Beiträgen einen Überblick über die Frankfurter Geschichte liefert. An dem Projekt waren Historikerinnen und Historiker, sowie Kulturwissenschaftler aus der Stadt und der Europa Universität Viadrina beteiligt und so umfasst das entstandene Buch die Stadtgeschichte von vor- und frühgeschichtlicher Zeit bis zur Gegenwart. Das Buch wird in einem populärwissenschaftlichen Ton gehalten und verzichtet bewusst auf einen ausgebauten, wissenschaftlichen Apparat, um gut und leicht lesbar zu sein. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die Geschichtsdarstellung. Somit richtet sich die Veröffentlichung vor allem an das Laienpublikum und an die Frankfurterinnen und Frankfurter. Trotzdem wird sie auch, unter anderem dank der enthaltenen neuen Forschungsergebnisse, das Interesse der Fachleute wecken. Zu dem Essayband gehört als zweiter Teil des Jubiläumsprojektes, ein Katalog, der die Objekte des Museums Viadrina darstellt und kommentiert und dadurch die Stadtgeschichte von Frankfurt an der Oder illustriert.
Ulrich Knefelkamp Bücher






Universität und Stadt
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
Auf dem „Europäischen Zisterzienserforum 1998“ widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche „Voraussetzungen und Motive“ vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld „Kloster und Umfeld“ den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt „Reformversuche, Umbruch und Nachwirken“ leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
Das Mittelalter
Geschichte im Überblick
Der vorliegende Band liefert allen, die mittelalterliche Geschichte studieren oder sich allgemein dafür interessieren, einen umfassenden Gesamtüberblick auf neuestem Forschungsstand. In einer Zeit immer neuer Spezialstudien bietet dieses Buch eine solide Orientierung über Ereignisgeschichte, Herrschergestalten, politische und soziale Entwicklungen der Epoche. So kann es als verlässlicher Begleiter vom Studienbeginn bis zur Examensvorbereitung dienen und einen Weg durch die vielfältige und oft unübersichtliche Geschichte des europäischen Mittelalters bahnen. Zahlreiche Abbildungen und Karten, Literaturhinweise und ein ausführliches Register vervollständigen die Darstellung. Für die 3. Auflage wurde das Werk erneut sorgfältig durchgesehen und um die neueste Forschungsliteratur ergänzt.