Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Erdmann

    Römische Spuren in Burgund
    Rundgang in Dingsda
    Himmelswege um Querfurt
    Die Kelten in Burgund
    Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus?
    In Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000
    • Der dritte Band der Pressegeschichte Schleswig-Holsteins umfasst die Jahre 1955 bis 2000. In dieser Zeit nahmen zahlreiche Karrieren bundesweit bekannter Persönlichkeiten in Funk-, Fernseh- und Zeitungsredaktionen im Land zwischen den Meeren ihren Anfang. Das erste bundesdeutsche Privatradio ging hier auf Sendung. Affären um Altnazis, U-Boote und Uwe Barschel sorgten für regionale, nationale und internationale Aufmerksamkeit und Aufregung. Ulrich Erdmann und Michael Legband versammeln in diesem Band Aufsätze von Akteuren aus Presse, Funk und Fernsehen dieser Jahre zwischen Pressevielfalt und Medienkonzentration, verbinden sie inhaltlich und stellen ihnen zahlreiche Illustrationen zur Seite. Daten, Fakten und Atmosphärisches verdichten sich so zu einem facettenreichen Panorama einer medialen Umbruchzeit.

      In Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000
    • Schriftstellern des Naturalismus wird allgemein eine sozialkritische Haltung und Fähigkeit zu rationaler Analyse der Zeitverhältnisse zugeschrieben. Daher erscheint das meist affirmative Verhalten von Halbe, Hauptmann, Schlaf und Stehr im Dritten Reich um so erklärungsbedürftiger. Anhand von überwiegend unbekannten Selbstzeugnissen wie Briefen, Tagebüchern, Gedichten und Werknotizen, aber auch durch die Interpretation von dichterischen wie journalistischen Texten rekonstruiert der Autor die bewußtseinsgeschichtliche Entwicklung von 1918 bis 1933. Durch die spezifischen Reaktionen auf die Zeitgeschichte illustrieren die prägnanten Fallbeispiele mentalitätsgeschichtliche Bedingungen für die Entstehung des Nationalsozialismus.

      Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus?
    • Die Kelten in Burgund

      Historischer und archäologischer Überblick

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Burgund bietet eine herausragende Darstellung seiner keltischen Vergangenheit, unterstützt durch umfangreiche Forschung und exemplarische Fundorte wie Mont Lassois (Vix) und Bibracte (Mont Beuvray). Gaius Iulius Caesars Bericht über den gallischen Krieg gewährt wertvolle Einblicke in die politischen Strukturen und die Gesellschaft des östlichen Zentralfrankreichs im 1. Jahrhundert v. Chr., die in anderen keltischen Regionen fehlen. Zu Beginn zeigen prächtige Prestigeobjekte etruskischer und griechischer Herkunft sowie Waffen Ähnlichkeiten mit dem Leben griechischer Helden. Regionale Museen in Burgund und das nationale Archäologiemuseum in Saint-Germain-en-Laye veranschaulichen diese Funde. In der zweiten Hälfte des letzten vorchristlichen Jahrtausends sind keltische Stämme, auch aus dem heutigen Frankreich, als Migranten und Soldaten in Italien, Osteuropa und Kleinasien nachweisbar, oft in Kämpfe verwickelt. Handwerks- und Handelsaktivitäten belegen weitreichende Verbindungen nach Britannien sowie in entlegene Regionen wie die Ostsee und das Mittelmeer. Burgund beteiligt sich an der Verbreitung des latènezeitlichen Dekorstils und an der Entwicklung stadtähnlicher Siedlungen. Das Material dieser Zeit bietet Einblicke in politische Strukturen, gesellschaftliche Hierarchien (Führungselite, Druiden) und das private Leben, die sich mit der Transformation zur römischen Provinz grundlegend ändern. Eine detaillierte Darstellung von üb

      Die Kelten in Burgund
    • Die neue Tourismusroute 'Himmelswege' in Sachsen-Anhalt verbindet sensationelle vorgeschichtliche Objekte und ihre Fundstellen: das Sonnenobservatorium Goseck, die steinerne Dolmengöttin von Langeneichstädt, den Fundort der Himmelscheibe von Nebra und deren Aufbewahrungsort in Halle. Auch jenseits der offiziellen Streckenführung führt der Autor vom idyllischen Ausgangspunkt Querfurt auf vier Tagestouren zu meist versteckten und kaum bekannten Sehenswürdigkeiten in Nachbardörfern und der freien Natur. Der reich bebilderte (Rad-)Wanderführer enthält neben detaillierten Tourenbeschreibungen und Wegskizzen praktische Tipps, ein Adressverzeichnis sowie landeskundliche Informationen mit aktuellen Forschungsergebnissen.

      Himmelswege um Querfurt
    • Bei einem Rundgang auf den Spuren des Dichters Johannes Schlaf wird der Leser gleichermaßen in die 'gute alte Zeit' der ländlichen Provinz Sachsen-Anhalts entführt und zu den zahlreichen und teils versteckten Sehenswürdigkeiten der Stadt und Burg Querfurt der Gegenwart geleitet. Die detailliert erläuterte Route bietet wesentliche Informationen zur Entwicklung der über 1100 Jahre alten Stadt. Sie wird durch Schwarzweiß- Bilder aus dem Fotoalbum Schlafs und Zitate aus den atmosphärischen 'Dingsda'-Geschichten sowie erstmals veröffentlichten Texten aus dem Nachlass anschaulich illustriert. Ein Buch, das dem Kenner von Stadt und Dichter Neues bietet und dem interessierten Touristen ein tieferes Verständnis für die verborgenen Schätze Querfurts und den interessanten Werdegang seines Ehrenbürgers vermittelt. Mit praktischen Tipps, einer Übersichtskarte sowie einem Verzeichnis von Literatur und aktuellen Adressen wichtiger Institutionen, Unternehmen und gastronomischen Einrichtungen.

      Rundgang in Dingsda