Fachsprache Medizin im Schnellkurs
Für Studium und Berufspraxis






Für Studium und Berufspraxis
Der vorliegende Band setzt die etablierte Reihe „Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ fort. Dabei gingen viele Manuskripte erneut aus zwei Jahrestagungen hervor, die der Rheinische Kreis 2011 in Köln und 2012 in Grefrath ausrichtete. Einmal mehr kommen neben professionellen Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die überwiegend an den universitären Instituten in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind, auch praktisch tätige Ärzte und Apotheker mit besonderem Interesse an medizinhistorischen Fragestellungen zu Wort. Ebenfalls beibehalten wurde das Konzept, zusätzlich zu abgeschlossenen wissenschaftlichen Beiträgen auch Projektskizzen und Zwischenberichte aus laufenden Forschungsvorhaben aufzunehmen.
Medizinische Terminologie ist öde und langweilig? Klassische Mythologie ein Auslaufmodell? Sprachgeschichte ein Ladenhüter? Wer sich auf die hier zusammengestellten Erzählungen um sagenhafte Namen einlässt, den erwartet in diesem Buch eine spannende Serie von etymologischen Aha-Erlebnissen: Wie kam der Atlas zu seiner tragenden Rolle und die Sehne zu ihrem Achilles? Wann gelangte das Ammonshorn ins Gehirn und das Medusenhaupt ans Abdomen? Was verbindet die Parze Atropos mit dem Pharmakon Atropin, und wie lautet die ungeschminkte Wahrheit über Onan? Für Neugierige steht ein historischer Nomenklatur-Express zum Einsteigen bereit: Abfahrt bei den Pyramiden und den Stätten der Bibel, Ankunft im Amerika des 21. Jahrhunderts - mit Zwischenstationen in der griechisch-römischen Antike, der magischen Welt des Mittelalters und den modernen Wissensmetropolen Europas. Auf 24 Zeitreisen begegnen wir anmutigen Nymphen und betörenden Sirenen, betrachten den selbstverliebten Narkissos und den vielgestaltigen Proteus, beäugen eindrucksvolle Naturen wie Priapos und Ödipus, bewahren Abstand zu lockenden Aphrodisiaka und gefährlichen Amorbögen und begrüssen abschliessend den Lügenbaron Münchhausen und den leidenden jungen Werther. Sie alle haben Spuren im Fachwortschatz der Heilkunde hinterlassen, denn dafür sorgten ihre äusseren Auffälligkeiten und seelischen Schwächen genauso wie hohe Gelehrsamkeit oder mangelnde Bildung späterer Wortschöpfer.
Klarheit und Professionalität im sprachlichen Ausdruck signalisieren Sachwissen und Kompetenz. Gerade im Bereich der Zahnmedizin ist die Kenntnis der fachsprachlichen Terminologie für eine rasche und eindeutige Verständigung unverzichtbar. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt das hierfür nötige terminologische Grundwissen. Eine auf das Wesentliche beschränkte Einführung in die grammatischen Zusammenhänge erleichtert ein Verständnis der anatomischen Nomenklatur. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der klinischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung der zahnmedizinisch wichtigen Begriffe. Ein ausführlicher Index erleichtert das rasche Auffinden der gewünschten Information. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die mit der zahnmedizinischen Fachsprache arbeiten.
Medizinische Fachsprache in Eigenregie sicher und kurzweilig lernen! „Der Karenberg“ ist längst ein Klassiker, wenn es um Lernmaterialien zur deutschen und amerikanischen Medizinsprache geht. Die 4. Auflage bietet zusätzlichen Komfort, denn die zahlreichen Übungen sind online abrufbar und können ausgedruckt werden. Modern und bewährt zugleich eröffnet das Buch allen Anfängern im Gesundheitswesen einen problemlosen Zugang zur medizinischen Terminologie: Karenberg entschlüsselt ihren Code übersichtlich in Fachgebiete gegliedert. Neben den Grundlagentexten und zahlreichen Übungen ermöglichen es unterhaltsame Exkurse zur Sprachgeschichte, das Wissen im Gedächtnis zu verankern. Hierzu tragen auch einprägsame Bilder und übersichtliche Schemazeichnungen bei, die anatomische und klinische Zusammenhänge veranschaulichen. Durch die pragmatische Reduktion des Stoffes gelingt es mühelos, sich innerhalb kurzer Zeit souverän auf dem Sprachterrain der Medizin zu bewegen. KEYWORDS: Medizinische Terminologie, Medizinische Terminologie Amerikanisch, Medizinische Terminologie Englisch, Medizinische Terminologie Latein, medizinische Fachsprache, medizinische Fachbegriffe, Etymologie Medizin