Der „Bose“ überzeugt vor allem durch seine klare didaktische Gestaltung, seine präzise und gut verständliche Sprache sowie viele Schemata und Abbildungen. Er hat sich als Lehrbuch sowohl in der Kranken- als auch Altenpflegeausbildung bestens bewährt. Vollständig überarbeitet wurden die Kapitel „Erkrankungen der Niere, der ableitenden Harnwege und des Geschlechtsapparates“ und „Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion“. Neu aufgenommen wurden gynäkologische Erkrankungen. Mit seinem neuen Umschlag wurde er auch äußerlich an das moderne „Outfit“ der Krankenpflegebücher angepaßt.
Hans-Jürgen von Bose Reihenfolge der Bücher





- 1993
- 1986
Die Leiden des jungen Werthers
Lyrische Szenen in zwei Teilen und einem Intermezzo. Textbuch/Libretto.
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein „kleines Buch“, ein „Büchlein“. Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen.
- 1983
Die Krankheitslehre erscheint bereits in der vierten Auflage. Sie wurde stark berarbeitet, erweitert und aktualisiert. Vor allem im speziellen Teil, der sich mit den Krankheiten im einzelnen befa t, sind wesentliche nderungen erfolgt: V llig neu sind die Kapitel zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen (mit Schwerpunkt Infarkt) und zum Thema AIDS. Neu sind auch das Layout und die didaktische Aufbereitung des Textes. Damit tr gt die Krankheitslehre den Anforderungen an ein modernes Lehrbuch Rechnung. Zum neuen Layout geh rt z.B. die durchgehend zweifarbige Gestaltung sowohl des Textes als auch der Abbildungen. Der Text zeichnet sich durch eine attraktive Gestaltung, bersichtliche Gliederung und eine klare, pr zise Sprache aus. Gute Lernhilfen sind die zahlreichen bersichten, z.B. zu Therapiestrategien, Ursachen und Risikofaktoren. Damit stellt das Buch f r jede/n Krankenpflegesch ler/in eine wertvolle Lernhilfe dar.