Physikalisch-chemisches Praktikum
- 346 Seiten
- 13 Lesestunden
Wie bereits die erfolgreichen ersten Bände der Reihe 'Die Praxis der instrumentellen Analytik' ist auch dieser ausgesprochen anwendungsbezogen. Neben den notwendigen Grundlagen der Infrarotspektroskopie findet der Anwender darin insbesondere: - praktische Tips und bewährte Vorschriften zur Probenpräparation - Hinweise zur Optimierung der Meßparameter und Tests zur Geräteprüfung - Methoden zur Fehlererkennung und -vermeidung. - einfache Anleitungen zur Interpretation und quantitativen Auswertung der Spektren Das Buch und die darin beschriebenen praktischen Versuche machen es dem IR-Anwender einfach, die Hintergründe der Infrarotspektroskopie zu verstehen und die Methode sicher anzuwenden. Dem qualifizierten Laborpersonal in Analytik-Laboratorien, Auszubildenden in der Chemie, Studenten an Fachhochschulen und Universitäten bietet dieser Band einen hervorragenden Einstieg in die angewandte Infrarotspektroskopie.
Jeder Labormitarbeiter muß sich heute zur Auswertung und Qualitätssicherung seiner analytischen Daten mit Statistik auseinandersetzen. Was sich genau hinter Begriffen wie Kalibrierungsstrategie, Ausreißertests oder Homogenität von Varianzen verbirgt, erläutert Wolfgang Gottwald in seinem neuen Buch. Wie bei allen Bänden der Reihe wird das Thema ohne theoretischen Ballast gut verständlich und anwendungsnah dargestellt.Aus Rezensionen bereits erschienener Bä'Das sehr empfehlenswerte Werk ist didaktisch geschickt formuliert und illustriert [...]. Es setzt die bewährte Reihe zur Praxis der instrumentellen Analytik fort und sollte in keiner einschlägigen Fachbibliothek fehlen.' (Die Pharmazeutische Industrie)'Besonders lehrreich für den Anfänger ist die Vielzahl von praktischen Beispielen am Ende des Buches.' (Die Nahrung)
Die UV/VIS-Spektroskopie zeichnet sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und ihre einfache und schnelle Durchführung aus. Sie ist die Methode der Wahl insbesondere für Serienanalysen in der klinischen Analytik und der Umweltanalytik. Mit diesem Band der Reihe kann sich der Anwender praxisnah mit den Grundlagen vertraut machen. Darüber hinaus wird er in den Umgang mit den Geräten und die gezielte Fehlersuche eingeführt. Die Beschreibung einer Vielzahl von praktischen Versuchen erleichtert den Einstieg in die Anwendung der UV/VIS-Spektroskopie Aus Rezensionen bereits erschienener Bände: 'Das sehr empfehlenswerte Werk ist didaktisch geschickt formuliert und illustriert [...]. Es setzt die bewährte Reihe zur Praxis der instrumentellen Analytik fort und sollte in keiner einschlägigen Fachbibliothek fehlen.' (Die Pharmazeutische Industrie) 'Besonders lehrreich für den Anfänger ist die Vielzahl von praktischen Beispielen am Ende des Buches.' (Die Nahrung)
In naturwissenschaftlichen Laboratorien wird die Mikroelektronik überall dort eingesetzt, wo Routinearbeiten zu erledigen oder komplizierte Auswertungen und Recherchen vorzunehmen sind. Nach einer kurzen Einführung in Computerhardware und den Umgang mit dem Betriebssystem MS-DOS werden Grundlagen zu der Tabellenkalkulation mit LOTUS 1-2-3, zu der Textverarbeitung mit MS WORD und zu Datenbanksystemen mit dBASE III PLUS vermittelt.
'Absolut praxisorientiert!'Der neue Band der Reihe 'Die Praxis der Labor- und Produktionsberufe' bietet erstmals eine komplette Zusammenfassung der modernen instrumentellen Analysemethoden für Laboranten.Anhand typischer Problemstellungen aus der Praxis und detaillierter Arbeitsanweisungen wird die dazugehörige Theorie ohne komplizierte mathematische Herleitungen erklärt.Im Mittelpunkt steht die Beschreibung aller wichtigen Analysemethoden - DC, GC, HPLC, Kapillarelektrophorese, IR-, UV/VIS-, NMR- und Massenspektroskopie sind ausführlich behandelt. Die besprochenen Geräte und Einrichtungen sind handelsüblich und die Arbeitsanweisungen nicht an die Produkte bestimmter Hersteller gebunden.Das Buch ist speziell für die Ausbildung von Chemie-, Physik- und Biologielaboranten konzipiert. Darüber hinaus eignet es sich als solides Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.
Dieser Band der Reihe 'Praxis der instrumentellen Analytik' ist ausgesprochen anwendungsbezogen und behandelt die in modernen Laboratorien am häufigsten eingesetzte Analysemethode, die Hochleistungs Flüssigkeitschromatographie. Neben Grundlagen werden auch Tests, die notwendige Statistik und die Methodik der Fehlersuche genau beschrieben.Nach der Lektüre des Buches und der Durchführung der beschriebenen praktischen Versuche ist der Anwender in der Lage, die Hintergründe dieser Methode zu verstehen und sie sicher anzuwenden.Qualifiziertes Laborpersonal in Analytik-Laboratorien, Studenten von Fachhochschulen, Studenten der ersten Semester und Auszubildende in der Chemie können sich anhand dieses Lehr- und Übungsbuches einen hervorragenden Überblick über diese Analysemethode verschaffen.