Martin Simons, passionierter Modellflieger und mehrfacher Buchautor zum The-ma Grundlagen des Modellfliegens und der Aerodynamik, beschreibt in seinem Buch „Modellflug-ABC“ auf unterhaltsame Weise, warum und wie Modelle flie-gen. Mit seiner klaren und leicht nachvollziehbaren Sprache gelingt es ihm, auch komplexere Themen zu fassen. Sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene ist das „Modellfug-ABC“ eine wertvolle Hilfe, um zu verstehen, wann und warum Modelle gut fliegen und wie man mit Hilfe dieses Wissens sein eigenes fliegeri-sches Können ausbaut und verfeinert. Aus dem Inhalt: Im „Modellflug-ABC“ werden die Grundlagen der Aerodynamik (ohne mathemati-sche Vertiefungen) in Verbindung zum Modellfliegen erklärt, um z.B. die Wirkung von Steuerreaktionen zu verdeutlichen. Welche Auswirkung hat ein symmetri-sches oder ein halbsymmetrisches Tragflächenprofil? Was löst einen Abriss aus und wie fängt man das Modell wieder ab? Was macht ein Modell stabil bzw. wie erreiche ich eine hohe Stabilität? Welche Bedeutung kommt dem Propeller zu? Viele Fragen, die der Modellfliegeralltag aufwirft, beantwortet das „Modellflug-ABC“ auf erklärende Weise. Mit dem Ziel, aerodynamische Vorgänge zu kennen und zu verstehen, um Modelle gut einzustellen und zu fliegen. Über 100 Zeichnungen erklären bildlich die im Text beschriebenen Vorgängen und runden die vermittelten Grundlagen des „Modellflug-ABC“ ab.
Martin Simons Bücher






Beifang
Roman
Der neue Roman von Martin Simons – über die Unfreiheit der Herkunft und eine andere Geschichte aus dem Wirtschaftswunderland Deutschland Die Zechensiedlung Beifang am Rande des Ruhrgebiets: Hier lebt in den Nachkriegsjahren der Hilfsarbeiter und zwölffache Vater Winfried Zimmermann ein Leben zwischen Verzweiflung, Armut und lebensbejahender Anarchie. Als Frank, sein Enkel, Jahrzehnte später mit seinem eigenen Vatersein hadert, macht er sich auf Spurensuche. Weil sein Vater schweigt, sucht Frank den Kontakt zu seinen zahlreichen Onkeln und Tanten, die alle von der Kindheit in Armut und der Enge einer Zechenhaushälfte gezeichnet sind. Martin Simons erzählt präzise und leicht von dem verborgenen Fortwirken eines von Mittellosigkeit, Gewalt und Stolz geprägten Milieus, das trotz aller äußeren Widrigkeiten kein Selbstmitleid kennt, und vom Vater- und Sohnsein in einer ungewöhnlichen Familie.
Heute kann man über alles reden, solange es nur persönlich ist. Selbstentblößungen jeder Art sind gesellschaftlich weithin akzeptiert. Beziehungs- und Lebenskrisen werden in Talkshows ausgetragen. Prominente inszenieren ihr Liebesleben hemmungslos in Gala oder Bild. Millionen Menschen geben in Online-Netzwerken bereitwillig Auskunft über ihre Sehnsüchte, sexuelle Vorlieben, den täglichen Pegelstand ihrer Launen und Gefühle. Die facebook-friends oder twitter-followers sind nicht wenigen näher als die eigene Familie. Aber ist das wirklich ein Zugewinn an Autonomie und Freiheit? Verlieren wir uns nicht selbst, wenn wir unser Innenleben mit zu vielen teilen? Martin Simons erkundet unseren heutigen Umgang mit Freundschaft, Liebe, Angst und Scham in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. Am Ende steht ein Plädoyer für das Private, das gerade deshalb seinen Wert hat, weil es nicht zu Markte getragen wird.
Die Freiheit am Morgen
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Von den Abgründen des Glücks und den Fallstricken der Freiheit. Ein verblüffend stilsicheres Debüt. Samstagabend, Berlin Mitte. Der junge Anwalt Paul Stern muss noch schnell ein paar Akten kopieren. Dann ist das brandeilige Projekt abgeschlossen, das ihm sein Chef am Vortag auf den Tisch gelegt hat. Die Chance zum großen Karrieresprung. Doch um 22:57 Uhr setzt ein Papierstau nicht nur den Kopierer außer Gefecht. Auch in Pauls Kopf brennt eine Sicherung durch. Eine kleine weiße Lichtkugel zerspringt in seinem Kopf. Dann wird es dunkel ...« Als Paul Stern auf dem Boden vor dem Kopierer wieder zu sich kommt, reibt er sich benommen die Augen und sieht anschließend alles ganz klar. Schon am nächsten Tag kündigt er völlig überraschend seinen Job bei der renommierten Anwaltskanzlei. Statt sich weiter in der Karrieremühle zu zerreiben, will er sich treiben lassen und neu erfinden. Statt Plänen nachzujagen, will er dem Zufall eine Chance geben. Und dieser Zufall führt ihn in der Silvesternacht nicht nur in die Villa der Medienlegende Tasso Vonderweide, sondern kurz darauf auch in die Arme von Mara, einer Frau aus einer ganz gegensätzlichen Welt.
„Martin Simons hat den Bericht eines Jahres geschrieben, das mit einer Blutung im Kopf beginnt und mit einem geheilten Herzen endet. Dazwischen liegt fast ein ganzes Leben.“ Dirk von Lowtzow. An einem grauen Dezembernachmittag entgleitet Martin Simons mitten auf der Straße die Kontrolle über seinen Körper. Statt Weihnachten mit seiner jungen Familie zu verbringen, findet er sich auf der Intensivstation eines Krankenhauses wieder: Jederzeit kann der Finger aus Blut auf seinem Ausschalter, wie eine Ärztin es formuliert, sein Leben beenden. Während die Ärzte nach Gründen für die Hirnblutung suchen, geraten die inneren Kontinente des Erzählers in Bewegung. Der Beginn einer persönlichen Wandlung. In poetischer Dichte und großer Klarheit erzählt Martin Simons vom menschlichen Ausnahmezustand.
Model Flight
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
This book explains in simple terms without arithmetic the basic aerodynamic factors affecting radio controlled flying models. It shows how a little theory can be turned to practical advantage, enhancing model performance and the enjoyment experienced by the model flier.
Jenny Rat
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
Michael Ingram has a lonely existence as a twenty-eight-year-old consulting engineer. Almost all his work is done with computers and transmitted to clients electronically. His hobby is cabinet making, but he alone sees and uses the products of his workshop. He finds solace in with Jacquie, a sex worker who visits weekly. After one of Jacquie's visits, they discover a teenage girl, victim of a brutal assault, dying in the road. Michael gets her to hospital. Jacquie warns him not to get involved with the "filthy little rat." He rejects her advice. While still in the hospital, Jenny begins to draw and reveals great talent as an artist. She sketches a rat in a cage to represent herself. Her mother being untraceable and in any case hated by the girl, she decides to live with Michael. Jenny creates a sculpture of herself and Michael fused and growing toward the sky like a blossoming tree. Jenny grows and matures. She makes friends and brings them into Michael's life. Under her influence, he too begins to develop. The pair must be careful about how they express their affection for each other. The novel tackles the topic of sexual consent as well as issues plaguing the foster care system.
Walk! the South Downs
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Featuring detailed walking routes in the South Downs region, this 160-page color guide includes GPS waypoint lists and a Place Name Index for easy navigation. The book's Wire-O spiral binding allows it to lay flat, enhancing usability on the go. Each route is accompanied by summaries that cover exertion ratings, refreshment options, and essential details like time, distance, and elevation changes, making it a comprehensive resource for outdoor enthusiasts.