Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Mittermaier

    18. Juni 1956
    Sterzing
    Die Rache der Borgia
    Unruhige Zeiten
    Im Geflecht der Macht
    Brixen
    Machiavelli
    • 2022

      Im Geflecht der Macht

      Geschichte einer Menschheitskonstante

      Macht ist ein äußerst komplexes Thema, dem man sich auf unterschiedlichen Ebenen nähern kann. Karl Mittermaiers Buch vereint drei: Auf einer ersten Ebene gilt es der Frage nachzuspüren, was Macht ist und wie der Mensch sie in die eigenen Hände nahm, als er sich von der Vormacht der Götter löste. Aber Macht hat auch eine praktische Dimension, in der sie geschichtlich und politisch ist. Mittermaier konsultiert namhafte Denker, stellt Staatsformen gegenüber und ruft die Demokratie als Alibi der Macht in den Zeugenstand. Schließlich zeigt er drei Wege auf, der Macht ihren Stachel zu entziehen. Der erste ist die Erkenntnis der Sinnlosigkeit des Lebens, der zweite die Apathie. Der dritte Weg besteht darin, alle andere Macht durch eine Macht zu entmachten, die allein sich selbst genügt: den religiösen Glauben bzw. die Überzeugung, für den Glauben zu leben und zu sterben.

      Im Geflecht der Macht
    • 2017

      Philosophieren ist wieder „in“. Der moderne Mensche sucht nach Antworten auf viele Fragen, die auch der eilende Fortschritt nicht beantworten kann. Wir Menschen wollen mehr wissen, als uns die Medien sagen. Wir wollen hinter die Dinge schauen. Wir wollen wissen, wer wir sind. Wir wollen wissen, wie wir leben sollen. Wir wollen wissen, was es gibt und nicht gibt - aber vielleicht geben kann. Wir wollen wissen, was wir wissen können. Wir wollen wissen, was Wissen ist. Wir wollen wissen, was das Wissen ist. Und wir wollen frei denken und richtig denken, denn in der Freiheit der denkenden Erkenntnis spürt der Mensch einen besonderen Zustand des Glücks. Auf solche und ähnliche Fragen sucht dieses Buch nach Antworten. Es ist ein populärer Einstieg in das Philosophieren mit der Absicht, mit philosophischen Denken das Leben besser zu verstehen und zu meistern. Ein Buch mit vielen Lebensweisheiten für jede Generation. Einfach geschrieben, tiefgründig, zeitlos. Die Gedanken zum Beispiel über Liebe, Glück, Gemeinschaft und Freiheit, über Religion, Glaube und Gott versöhnen den Menschen bei seiner Suche nach Sinn. Zum Autor: Karl Mittermaier, Philosoph und Publizist, lebt in Brixen am Eisack. Er beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Philosophie, Lehrtätigkeit in Tübingen, Innsbruck und Brixen. Zahlreiche Veröffentlichungen.

      Der Schüler und sein Denker
    • 2012

      Thomas von Lassapp stammt aus adligem Haus, bricht sehr früh mit der Aristokratie und sucht seine eigene Welt. Nur in der Stadt, meint er, könne er glücklich werden. Hoch gebildet und anständig allen Menschen gegenüber, scheitert er eine Zeit lang an den gesellschaftlichen alltäglichen Hürden. Nach zwei unerhörten Lieben, verschuldet wegen seiner Spielsucht, wird er durch Zufall zum Vorbeter bei Sterbenden. Hatte er zuvor in der Arbeitswelt versagt, so fi ndet er nun den wahren Beruf. Als Vorbeter wird er steinreich, kann das Geld aber nicht ausgeben, weil er gewohnt ist, sich im Leben mit dem Wenigsten zu begnügen. Noch bevor die Welt um ihn herum sich ändert und später Männer in schwarzen Ledermänteln bei ihm vorsprechen und ihn nach Herkunft und politischer Gesinnung befragen, lernt er seine große Liebe kennen.

      Der Vorbeter
    • 1998
    • 1997
    • 1995