Wolfram Eggeling Bücher



Das Buch erhebt nicht den Anspruch, eine Analyse des Goethe'schen „Werther“ zu leisten, hier kann man auf ältere oder neuere germanistische Monographien verweisen (z. B. Flaschka 1987). Stattdessen wird in den beiden Aufsätzen die russische Wertherrezeption unter verschiedener Aspekten dargestellt; die vier literarischen Texte, die erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen, sollen die Aussagen veranschaulichen und zu weiteren Arbeiten anregen. Sie repräsentieren vier verschiedene Grundmuster der russischen Wertheriaden und vermitteln wohl einen repräsentativen Überblick, auch wenn lyrische Texte bzw. Passagen meist in Prosaform wiedergegeben werden. Mit Literatuverz. S. [123] - 128.
Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden nun die ersten sowjetischen Kinderzeitschriften im Zeitraum von 1919 bis 1925. Zu Beginn werden in einem informatorischen Teil die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen der frühen sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur und Kinderzeitschriften skizziert. Es werden zunächst einige Fakten zum Kinderliteraturbetrieb genannt bevor in zwei weiteren Schritten auf die Kinderliteraturkritik (erste Ebene) und die Pionierbewegung (dritte Ebene) eingegangen wird.