Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Joos Sachse

    Unternehmensgründungen aus wirtschaftspolitischer Sicht
    Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

      Grundlagen – Anwendungen – Instrumente

      Die Kostenrechnung gehört, zusammen mit den anderen Teilgebieten des Finanz- und Rechnungswesens, zu den Kernkompetenzen der Betriebswirtschaftslehre. Gerade in Zeiten steigender Wettbewerbsintensität und fortschreitender Globalisierung ist die genaue Kenntnis der Kosten und Erlöse und deren Beeinflussung von entscheidender Bedeutung für die Zukunft von Unternehmen. „Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement“ führt komprimiert in die Grundlagen einer modernen Kostenrechnung ein. Thomas Joos stellt gut nachvollziehbar die Methoden und Systeme der traditionellen Kostenrechnung vor. Er geht detailliert auf die Kernelemente Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ein. Gleichzeitig vermittelt er ein profundes Wissen über die Ansätze des Kostenmanagements. Zusätzliche Übungsaufgaben fördern ein effektives Selbststudium. Für die 5. Auflage wurde das Kapitel „Strategisches Controlling“ vertieft und ein neues Kapitel „Wertorientiertes Controlling“ ergänzt.

      Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Die Förderung von Unternehmensgründungen hat sich, wie die Vielzahl von Förderprogrammen sowie das aufgewendete Finanzvolumen belegen, zu einem Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Eher stiefmütterlich wurde die Thematik der Gründungsförderung bislang von seiten der Wissenschaft behandelt. Mit der vorliegenden Untersuchung wird deshalb erstmals eine umfassende Analyse der aus wirtschaftspolitischer Sicht bedeutsamsten Aspekte einer Förderung von Unternehmensgründungen vorgenommen. Dazu gehört die Diskussion der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Unternehmensgründungen ebenso wie die Erörterung von Gründungshemmnissen. Breiten Raum nimmt sodann die Darstellung und Bewertung der gegenwärtigen Gründungsförderungspolitik ein. Besonders hervorzuheben ist dabei die Verarbeitung einer Vielzahl empirischer Daten, die teilweise aus eigenen Erhebungen des Autors stammen.

      Unternehmensgründungen aus wirtschaftspolitischer Sicht